Der Unterricht im Fach Biologie startet schon in der 5. Klasse und begleitet die Schüler bis zur 10. Klasse, wobei im Jahrgang 7 kein Biologie-Unterricht stattfindet.
Wir beginnen mit einfachen Schülerversuchen (Keimung von Kresse oder Wachstum von Bohnen) und enden mit komplexen Fragestellungen (Wie extrahiere ich DNA aus einem Zellkern?). Unsere exzellente Ausstattung mit Mikroskopen ermöglicht den SchülerInnen auch einen Blick in zelluläre Strukturen. Besonderen Wert legen wir im 10. Schuljahr auf den Bereich der Genetik, damit die SchülerInnen optimal auf die weiterführenden Schulen und die gymnasiale Oberstufe vorbereitet werden.
Weiterhin dient uns der nahegelegene Wald und unser Schulgarten als außerschulischer Lernort.
Fachvorsteher:
Johannes Rech
Kolleginnen und Kollegen:
Andreas Dinter, Yasemin Süt, Anke Wegerle, Gudrun Hellwig, Johannes Rech, Graciela Gonzalez, Andrea Knoblich, Martina Schäfer, Anne Hofmann, Mareike Sitko, Alina Schaller
Lehrwerke:
PRISMA Biologie 1 und 2 – differenzierende Ausgabe
Schüler*innen am Mikroskop
DNA-Modell
Bohnenprojekt
Atzbach und Solms, 19.11.19.
Beim diesjährigen Handball Kreisentscheid an der Lahntalschule Atzbach, nahmen die Jungen- und die Mädchenmannschaft der IGS Solms erfolgreich teil und maßen sich mit den Schulmannschaften der umliegenden Schulen.
Die Jungen der Wettkampfklasse II absolvierten dabei drei Spiele über eine Spieldauer von zwei mal zehn Minuten. Auch wenn eine vordere Platzierung nicht erreicht werden konnte, war das besondere Highlight das gewonnene Spiel gegen die hochfavorisierte Lahntalschule aus Atzbach, vor prächtiger Kulisse.
Die Mädchen der Altersklasse II konnten bei ihrem Auftreten besser überzeugen und belegten am Ende einen erfolgreichen zweiten Platz. Alle Schülerinnen und Schüler kamen zum Einsatz und absolvierten ihre Spiele mit großem Eifer und hohem Engagement, wie Dominik Jung als betreuender Sportlehrer zu Protokoll gab.
Zum erfolgreichen Jungen Team gehörten:
Tamino Reuling, Marlon Mignon ,Marc Potzner, Julian Hedrich, Silas Zeiger, Nils Gerhardt, Tom Germer, Max Müller, Sebastian Palma-Verdun und Thomas Kollet.
Zum erfolgreichen Mädchen Team gehörten:
Emely Süss, Gülay Yildiz, Nike Ambrosius, Emma Urselmann, Katharina Biemer, Sophie Pereira, Whitney Ring, Ottilie Ring, Klara Ernst.
Da staunte Dennis Schäfer, Schulsozialarbeiter der IGS Solms, nicht schlecht: Im Rahmen der Hauptschulprojektprüfung hatten Tom Göllner, Lino Schäfer, Janis Feja und Nico Zinn aus der PuSch-Klasse eine mobile Hütte für Schulhund Woody gebaut. Der Förderverein der IGS Solms unterstützte das Projekt mit einem Materialzuschuss.
Die Hundehütte hat die Maße 1m x 1,20m x 1,20m und besteht aus Fichtenholz. Zudem verfügt sie über eine Schieferdachkonstruktion, die aufgeklappt bzw. komplett abgenommen werden kann. Durch ihre Rollenkonstruktion ist die Hundehütte fahrbar und kann somit an jeden beliebigen Ort in der Schule transportiert werden.
Den Schülern war es ein Anliegen das pädagogische Konzept „Schulhund“ sowie die Sozialarbeit an Schulen zu würdigen und Woody einen Aufenthalts- und Rückzugsort innerhalb des Gebäudes und auch im Schulgarten zu ermöglichen.