Der Schulalltag ist oft geprägt von Lärm, Hektik und Unachtsamkeit. Demgegenüber kann der Raum der Stille durch Ruhe, Entschleunigung und Achtsamkeit ein wichtiges Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler anbahnen. Im abgedunkelten Raum können es sich die Besucherinnen und Besucher richtig bequem machen und mithilfe von Entspannungsmusik einfach mal abschalten. Fantasiereisen, Atem- und Achtsamkeitsübungen, vielfältige Denkanstöße oder das Malen von Mandalas können zur Entspannung und Stärkung gewinnbringend beitragen.
Der Raum der Stille ist montags, dienstags, mittwochs und freitags in der Mittagspause ab 12.10 Uhr geöffnet. Zudem nutzen die Fachbereiche Religion und Ethik den Raum im Unterricht.
Hinweis: Auch das Konzept zum Raum der Stille haben wir an die momentanen Umstände angepasst. Daher bieten wir das Programm vorübergehend jahrgangsweise an, um das Vermischen verschiedener Jahrgänge zu vermeiden. Die Angebote bleiben in ihrem Inhalt und den Abläufen gleich, finden jedoch auf den Sozialflächen des jeweiligen Jahrgangs statt. Damit haben unsere Schülerinnen und Schüler weiterhin die Möglichkeit, u.a. bei einer Fantasiereise zur Ruhe zu kommen, können dabei aber trotzdem den nötigen Abstand zueinander einhalten. Sobald die Umstände es zulassen, findet das Angebot wieder in dem dafür eingerichteten Raum statt.
Aktuelles Team des Raums der Stille: Herr Weidemann (Leitung), Frau Hagner, Frau Süß, Frau Schmidt
Gemeinsames lernen
Die Integrierte Gesamtschule Solms ist eine Schule für alle Kinder. Wir geben Schülerinnen
und Schülern die Möglichkeit, sich ihrem
Leistungsvermögen und ihren Begabungen entsprechend zu entwickeln. Lernen von- und miteinander (u.a. durch die täglich stattfindende Lernzeit) sowie individualisierender Unterricht, ermöglichen nachhaltige Lernfortschritte für alle Schüler/innen und führen zu Selbstverantwortung und Selbstständigkeit.
Jahrgangsteams
Zwei Klassenlehrer/innen führen eine Klasse gemeinsam und bauen so eine intensive Beziehung zu allen Kindern auf, die eine individuelle Lernbegleitung ermöglicht. Die Lehrer/innen sind primär in ihrer Klasse und im eigenen Jahrgang eingesetzt. In den Jahrgangsfluren befinden sich Sozialflächen für Einzel- und Gruppenarbeit. Das Teamlehrerzimmer liegt in unmittelbarer Nähe der Klassenräume, von denen nahezu alle mit Smartboards ausgestattet sind.
Ganztag
Unsere Schule ist ein Ort, an dem man in angenehmer Atmosphäre lernen kann. Wir fördern die Kompetenzen, Interessen und Neigungen unserer Schüler/innen umfassend. Dazu gehören u.a. die Lernzeit, Arbeitsgemeinschaften (in der Mittagspause und nach dem Unterricht), ein warmes Mittagessen und Betreuung zwischen 7:40 und 16:00 Uhr.
Vielfältige Bewegungsaktivitäten eröffnen der Schulhof und die Multisportanlage, Rückzugsmöglichkeiten bieten das Lernzentrum und der Raum der Stille.
Sozialarbeit
Zwei Sozialpädagogen sind Ansprechpartner für die Schüler/innen. Sie leiten das Sozialtraining, unterstützen in der Berufsberatung und bieten Raum für Entspannung und Austausch im Pausentreff oder beim Sport.
Berufs– und Studienorientierung
Unsere Schüler/innen bereiten wir intensiv auf die Berufswelt vor. Dies geschieht durch vor- und nachbereitete Betriebspraktika für alle Schüler/innen der Jahrgänge 8 und 9, durch Betriebserkundungen und Tagespraktika. Es werden Seminare und Projekte zu den Themen Bewerbung und Vorstellungsgespräche durchgeführt. In einem besonderen Verfahren werden die individuellen Kompetenzen eines jeden Jugendlichen herausgearbeitet. In der Klasse 9 werden ausgewählte Schüler/innen im Rahmen der PuSCH-Maßnahme intensiv auf eine Berufsausbildung vorbereitet. Die Schule ist mit den Städten Solms und Leun und der regionalen Wirtschaft stark vernetzt.
Der Übergang zu den Oberstufen in Wetzlar wird durch einen Koordinator, sowie Lehrkräfte, die an beiden Schulen unterrichten, strukturiert.
Mit allen weiterführenden Schulen des Umfelds besteht eine intensive und erfolgreiche
Zusammenarbeit.
Förderung von Begabungen und Talenten
Über den Pflichtunterricht hinaus fordern wir begabte, leistungsstarke Schüler/innen im Jahrgang 5/6 in „Forderkursen“ heraus, ihre Möglichkeiten noch weiter auszuschöpfen. Auch Angebote aus dem Ganztag, wie kostenloser Instrumentalunterricht, vielfältig Arbeitsgemeinschaften im musikalisch-künstlerischen Bereich (wie z.B. die Theater-AG), AGs im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich oder Sport-AGs entwickeln und fördern die Talente unserer Schüler/innen.
Unterstützung bei Lernschwierigkeiten
Lernschwierigkeiten begegnen wir mit besonderer Beratung und Förderunterricht, insbesondere in den Jahrgängen 5 und 6. Dort bieten wir auch Kurse für Kinder mit LRS an.
Wahlpflichtunterricht
Hier können die Schüler/innen aus dem Jahrgang 7 zwischen Sprachen (Französisch, Latein, Spanisch), Naturwissenschaften und Arbeitslehre wählen. Im Jahrgang 9 wird das Angebot u.a. durch Informatik und Darstellendes Spiel erweitert.
Sprachen
Das Sprachenlernen wird in unserer Schule durch zahlreiche Austauschprogramme und Studienfahrten (USA, England, Frankreich, Schweden, Spanien und Italien) gezielt gefördert. In den Klassen neun und zehn können Schüler/innen ihre Kompetenz durch bilingualen Unterricht in Englisch erweitern.
Übergang aus der Grundschule und Soziales Lernen
Fünfer-Scouts helfen beim Eingewöhnen in die neue Schule. Zur Entwicklung eines positiven Lernklimas findet im Jahrgang 5 ein Sozialtraining statt. Streitschlichter unterstützen die jüngeren Schüler/innen beim konstruktiven
Umgang mit Konflikten.
Abschlüsse
Schüler/innen können den Hauptschulabschluss, den Realschulabschluss und den Übergang zur gymnasialen Oberstufe an unserer Schule
erreichen.
Schulentwicklung
Wir sind eine dynamische Schule, deren Weiterentwicklung von einer Steuergruppe aus Lehrern, Eltern und Schülern koordiniert wird. So wurden die Unterrichtszeiten grundlegend umgestaltet und zu Tagesbeginn eine Lernzeit mit den Klassenlehrern eingerichtet. Wir überprüfen und evaluieren unser Schulkonzept regelmäßig und entwickeln dieses kontinuierlich weiter.
Das Fach ETHIK stellt sich vor!
Im Ethikunterricht werden die Fragen des alltäglichen Lebens in den Mittelpunkt gestellt – Was soll ich tun? Was ist das gute Leben für mich, für uns?
Aufgabe ist also eine Ausbildung und stetige Förderung ethischer Urteilsbildung. Jeder von uns ist zur freien, bewussten und wertbezogenen Entscheidung fähig und kann so sein Handeln beeinflussen. Jeder Einzelne bringt ein anderes moralisches Bewusstsein und soziale Rahmenbedingungen mit, weshalb es eines „Trainings“ bedarf, mit den großen Herausforderungen im Alltag zurecht zu kommen. Möglich wird dies durch eine kleinschrittige Herangehensweise, wobei Lehrer und Schüler Möglichkeiten aufzeigen und zu entsprechendem Verhalten ermutigen. Nur so ist ein gutes Leben innerhalb unserer freiheitlich-demokratischen Ordnung in einer pluralistischen Gesellschaft erreichbar.
Es ist von zentraler Bedeutung, dass individuelle Erfahrungen den Unterricht grundlegend mitgestallten und prägen. Die eigenen moralischen Fragestellungen sollen in den Blickpunkt rücken, um so der Frage nachzugehen, was richtiges, verantwortungsvolles Handeln auszeichnet.
Freiheit | Es geht um die eigene Person und meine Mitmenschen sowie die Entwicklung von Moral und Sittlichkeit innerhalb unserer Gesellschaft. |
Gewissen | Das Gewissen als eine moralische Entscheidungsinstanz bei der Suche von Argumentation und Konsens. |
Gerechtigkeit | Der Gedanke der Gleichbehandlung und das Ziel der kommunikativen Urteilsbildung. |
Liebe | Im Sinne von Wohlwollen, Fürsorge und Solidarität sowie partnerschaftliche Beziehung. |
Würde des Menschen | Ziel ist ein vernunftgeleiteter und freie Entscheidungen fällender Mensch. |
Religion | Ist der weltanschauliche Hintergrund von Moral und Sittlichkeit sowie die Fokussierung auf die drei Religionen (Judentum, Christentum, Islam). |
Verantwortung übernehmen | Die ethischen Prinzipien Gerechtigkeit und Solidarität werden praktisch zur Geltung gebracht. |
Hannah Hagner
Gudrun Hellwig, Martina Schäfer, Hannah Hagner
Klasse 5 | Ein Comic-Tagebuch führen – Wer bin ich?
Eine Spielszene zur Konfliktlösung entwerfen und vorführen – Wie regeln wir unser Zusammenleben?
|
Klasse 6 | Einen Weg der Vorbilder gestalten (Plakat / Referat) – Was kann ich von anderen lernen?
|
Klasse 7 | Meine KULTUR-Tasche packen – Zusammen leben & einander begegnen
Pro- und Contra-Diskussionen führen und auswerten – zum Thema Chillen, Shoppen, Party machen
|
Klasse 8 | Ein ethisches Mystery lösen – Leben in und mit der Natur
|
Klasse 9 | Gemeinsam einen Blog führen – zum Thema Gewissen und Verantwortung
Gedankenexperimente auswerten – Was verstehen wir unter Wirklichkeit? Einen Slambeitrag erarbeiten und vorstellen – Dem eigenen Leben auf der Spur sein
|
Klasse 10 | Steine des Anstoßes entwerfen zum Thema Recht und Gerechtigkeit Link zu den aktuellen ErgebnissenEin sokratisches Gespräch führen, wie die antiken Philosophen |
Neben den „klassischen“ Inhalten des Ethikunterrichts, bietet dieses Fach in vielfacher Hinsicht die Gelegenheit, das soziale Miteinander im Klassenverband und im Jahrgang zu stärken. Hierzu ein Beispiel aus dem 5. Jahrgang, welches gemeinsam mit dem Fach Religion entstanden ist:
Dort haben sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den eigenen Stärken, Schwächen aber auch Wünschen und Ängsten befasst. Dabei entstanden über mehrere Blöcke sehr persönliche Bilder der so genannten Ich-Inseln und wurden abschließend im Klassenverband vorgestellt.
Auch im Raum der Stille ist der FB Ehik aktiv.
Fakten zum Fachbereich Religion
Allgemeines:
Religion wird von Klasse 5 bis Klasse 10 im Klassenverband unterrichtet. Die Schüler/innen müssen keiner Religion angehören, jede(r) ist herzlich eingeladen, am Fach Religion teilzunehmen!
Fachvorsteher:
Andreas Dinter
Kollegen/Kolleginnen:
Frau Bechtold, Herr Glaum, Herr Kern, Frau Kruber-Arnold, Frau Mattern, Frau Mattes, Frau Müller, Herr Schüßler, Frau Süß, Frau Ulbrich, Herr Weidemann, Herr Weiß, Frau Welte
Lehrwerke:
Kursbuch Religion und Kursbuch Religion Elementar
Projekte und Angebote:
Der Fachbereich Religion ist zuständig für die beiden Gottesdienste, die traditionell an der IGS-Solms stattfinden. Der Einschulungsgottesdienst wird von den 6.-Klässlern gestaltet, die so die neuen 5er herzlich an der IGS begrüßen. Das Programm des Gottesdienstes zum Abschluss übernehmen dann die Abgänger gemeinsam mit ihren Religionslehrern/innen.
Neben den „klassischen“ Inhalten des Religionsunterrichts, bietet dieses Fach in vielfacher Hinsicht die Gelegenheit, das soziale Miteinander im Klassenverband und im Jahrgang zu stärken. Hierzu ein Beispiel aus dem 5. Jahrgang, welches gemeinsam mit dem Fach Ethik entstanden ist:
Dort haben sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den eigenen Stärken, Schwächen aber auch Wünschen und Ängsten befasst. Dabei entstanden über mehrere Blöcke sehr persönliche Bilder der so genannten Ich-Inseln und wurden abschließend im Klassenverband vorgestellt.
Raum der Stille
Der Schulalltag ist oft geprägt von Lärm, Hektik und Unachtsamkeit. Demgegenüber kann der Raum der Stille durch Ruhe, Entschleunigung und Achtsamkeit ein wichtiges Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler anbahnen. Im abgedunkelten Raum können es sich die Besucherinnen und Besucher richtig bequem machen und mithilfe von Entspannungsmusik einfach mal abschalten. Fantasiereisen, Atem- und Achtsamkeitsübungen, vielfältige Denkanstöße oder das Malen von Mandalas können zur Entspannung und Stärkung gewinnbringend beitragen. Der Raum der Stille ist montags, dienstags, mittwochs und freitags in der Mittagspause ab 12.10 Uhr geöffnet. Zudem nutzen die Fachbereiche Religion und Ethik den Raum im Unterricht.
Hinweis: Auch das Konzept zum Raum der Stille haben wir an die momentanen Umstände angepasst.
Aktuelles Team des Raums der Stille: Herr Weidemann (Leitung), Frau Hagner, Frau Süß, Frau Schmidt