Kategorien-Archiv Titelslider

Das Leitbild der IGS Solms

Wir sind eine innovative Teamschule, die die Rahmenbedingungen dafür schafft, alle Kinder bestmöglich auf ihrem Weg zu ihrem persönlichen Ziel zu begleiten und zu unterstützen. 

Unsere Jahrgangsteams begleiten die Schülerinnen und Schüler mit Freude und Engagement von der 5. bis zur 10. Klasse. So entwickeln sich starke leistungsfähige Klassengemeinschaften und enge Beziehungen, die auch im Unterricht tragen. Dies befähigt unsere Schülerinnen und Schüler anspruchsvolle Ziele zu erreichen. Hierbei spielt unsere moderne Zeitstruktur mit der Lernzeit zu Beginn eines jeden Schultages eine zentrale Rolle.

 An unserer Schule können alle Schülerinnen und Schüler den für sie besten Abschluss oder Übergang in die gymnasiale Oberstufe erreichen. Dies ermöglichen wir unter anderem, indem wir Bildungswege lange offenhalten.

 

So schaffen wir die Bedingungen dafür, dass unsere Schülerinnen und Schüler …

Eigenverantwortung erlernen

Identifikation:

Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern vertreten die Werte und Ziele unserer Schule.

Zielorientierung:

Schülerinnen und Schüler lernen sich Ziele zu setzen, Lernwege zu planen und Ergebnisse zu reflektieren.

  

Entwicklung erfahren

Nachhaltigkeit:

Wir fördern und fordern vernetztes Denken und Handeln mit dem Ziel tiefgreifendes beständiges Lernen und Verstehen zu erreichen.

Verbindlichkeit:

Alle bringen sich in die Vorhaben ein, unterstützen sich gegenseitig und halten sich an Regeln und Vereinbarungen.

 

Erfolge erleben

Leistungsbereitschaft:

Wir erwarten und fördern Motivation, Anstrengung und Ausdauer, um Ziele zu erreichen. 

Wertschätzung:

Wir gehen höflich, anerkennend und respektvoll miteinander um. Wir nehmen die Leistungen anderer wahr und würdigen sie.

Erfolgreicher Tag der offenen Tür 2024 an der Gesamtschule Solms

Am vergangenen Samstag öffnete die Gesamtschule Solms ihre Türen für Eltern, Schüler und Interessierte. Der Tag der offenen Tür bot einen umfassenden Einblick in den lebendigen Schulalltag und die vielfältigen Bildungsangebote der integrierten Gesamtschule.

Ein Highlight des Tages waren die im Unterricht und an zwei Projekttagen der Jahrgangsstufen 5 und 6 vorbereiteten Stationen. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten stolz ihre Ergebnisse, die von Märchen über Lebensräume bis hin zu einem Escape Room reichten. Die kreativen und interaktiven Präsentationen bereiteten den Kindern viel Freude und wurden von den Besuchern begeistert aufgenommen.

Neben den Projekten gab es zahlreiche weitere Attraktionen. Die verschiedenen Arbeitsgemeinschaften (AGs) der Schule, darunter die Technik-AG mit einer beeindruckenden 3D-Drucker-Demonstration und die Zumba-AG mit einem mitreißenden Auftritt, zeigten die Vielfalt der außerschulischen Angebote. Sportlich Interessierte konnten in der Sporthalle an verschiedenen Stationen ihre Geschicklichkeit und Kraft messen, inspiriert von den Olympischen Spielen in Paris 2024.

Ein besonderes Highlight war die Präsentation „CSI—IGS Solms!“, bei der die naturwissenschaftlichen Fachbereiche spannende Einblicke in ihre Arbeit gaben.

Im Elterninforaum und am Schulleitungsstand konnten sich Eltern über das Lernzeitkonzept, die Rhythmisierung und Differenzierung der Schule informieren und persönliche Gespräche mit der Schulleitung und den Lehrkräften führen.

Stefan Kern, Stufenleiter der Gesamtschule Solms, lobte die Veranstaltung: „Der Tag der offenen Tür ist immer mit viel Vorbereitung verbunden. Die Schülerinnen und Schüler machen dabei wertvolle Erfahrungen und freuen sich über die gute Resonanz und das Lob der Besucher. Das Engagement der Lehrkräfte ist großartig und trägt zu diesem gelungenen Tag maßgeblich bei.“

TDOT24_001
TDOT24_002
TDOT24_003
TDOT24_004
TDOT24_005
TDOT24_006
TDOT24_007
TDOT24_008
TDOT24_009
TDOT24_010
TDOT24_011
TDOT24_012
TDOT24_014
TDOT24_015
TDOT24_016
TDOT24_017
TDOT24_018
TDOT24_019
TDOT24_020
TDOT24_021
TDOT24_022
TDOT24_023
TDOT24_024
TDOT24_025
TDOT24_026
TDOT24_027
TDOT24_028
TDOT24_029
TDOT24_030
TDOT24_031
TDOT24_032
TDOT24_033
TDOT24_034
TDOT24_035
TDOT24_036
TDOT24_037
TDOT24_038
TDOT24_039
TDOT24_040
TDOT24_041
TDOT24_042
TDOT24_045
TDOT24_046
PlayPause
TDOT24_001
TDOT24_002
TDOT24_003
TDOT24_004
TDOT24_005
TDOT24_006
TDOT24_007
TDOT24_008
TDOT24_009
TDOT24_010
TDOT24_011
TDOT24_012
TDOT24_014
TDOT24_015
TDOT24_016
TDOT24_017
TDOT24_018
TDOT24_019
TDOT24_020
TDOT24_021
TDOT24_022
TDOT24_023
TDOT24_024
TDOT24_025
TDOT24_026
TDOT24_027
TDOT24_028
TDOT24_029
TDOT24_030
TDOT24_031
TDOT24_032
TDOT24_033
TDOT24_034
TDOT24_035
TDOT24_036
TDOT24_037
TDOT24_038
TDOT24_039
TDOT24_040
TDOT24_041
TDOT24_042
TDOT24_045
TDOT24_046
previous arrow
next arrow

 

 

Let’s go to Vernona Area High School!

Nach Wisconsin und zurück: Schüler der Gesamtschule Solms besuchen ihre High School – Austauschpartner in den USA

Bereits zum achten Mal flogen Schüler der Gesamtschule Solms nach Wisconsin, dem Partnerstaat Hessens in den USA. Dort besuchten sie ihre Schüleraustauschpartner der Verona Area High School.

Die Schüler bekamen ihre Partner im Voraus mitgeteilt, so dass sie schon vielfältige Kontakte aufbauen konnten, bevor sie sich auf die Reise ins über 6000 km entfernte Verona aufmachten. Dennoch war die Aufregung vor dem ersten Treffen riesig.

Diese verflog schnell, denn der Empfang durch die Familien war von typischer „Midwestern Kindness“, von Wisconsin-typischer Herzlichkeit, und die deutschen Schüler fühlten sich sehr bald heimisch und die ganze Zeit über gut aufgehoben. Manch einer wollte am Ende gar nicht nach Hause.

In den zwei Wochen Aufenthalt hatten die Schüler reichlich Gelegenheit, die High School zu besuchen und am Unterricht teilzunehmen, auf Ausflügen Verona und Umgebung kennenzulernen und – womöglich am wichtigsten – Freizeit mit ihrem amerikanischen Partner und in den Familien zu verbringen

Alle zwei Jahre haben ca.20 Schüler der Gesamtschule die Gelegenheit, an dem Austauschprogramm teilzunehmen, welches bereits seit 2009 existiert. Im Herbst fliegen die Deutschen nach Wisconsin, im darauffolgenden Frühjahr kommen die Amerikaner zum Rückbesuch.

Hierbei entstehen vielfältige Kontakte, die zum Teil über Jahre bestehen bleiben: Schüler bleiben über Social Media in Kontakt, manche deutsche und amerikanische Eltern ebenso. Man besucht sich gegenseitig. Jüngere Geschwister nehmen an den folgenden Austauschen teil. Mitschüler werden einbezogen.

So ist über Jahre eine große Austausch-Community entstanden, die Martin Schuberth und Astrid Just, die beiden verantwortlichen Englischlehrer hoffen, in Zukunft noch vergrößern zu können.

Beitrag vom 7.10.2024:

Unser USA Austausch ist gestartet. Vom 5.10.2024 bis 26.10.2024 besucht eine Schülergruppe unsere Partnerschule in Wisconsin.

Hier geht es zum BLOG

und hier zur Homepage der Schule!

Bildquelle: pixabay.com und privat

 

„Mitwirken – Mitmachen – Mitleben“

Schülerinnen und Schüler des Gesamtschule Solms beim 14. Hessischen Demokratie Tag

Am 01.10.2024 besuchten acht Schülerinnen und Schüler der Klasse 8/4 zusammen mit ihrer Lehrerin Sara-Zoi Brockhoff den 14. Hessischen Demokratietag an der Werner-von-Siemens-Schule in Wetzlar. Unter dem Motto „Mitwirken – Mitmachen – Mitleben“ konnten sie Impulsvorträgen hören, eine Podiumsdiskussion mit eigenen Fragen beleben und in einem spannenden Workshop aktiv mitwirken.

Unter dem Leitgedanken „Schütze, was dir wichtig ist!“ wurden sie um 08:30 Uhr an die Werner-von-Siemens-Schule eingeladen. Nach Grußworten von verschiedenen Vertretern der Politik und der Schulverwaltung – u.a. sprach der Hessische Minister des Inneren, für Sicherheit und Heimatschutz Roman Poseck – gab es einen informativen Impulsvortrag. Der Schweizer Prof. Dr. Rolf Gollob forderte die Schülerinnen und Schüler dazu auf, Demokratie nicht nur wie ein rohes Ei zu schützen, sondern vor allem als Werkzeug des gelungenen Zusammenlebens zu nutzen und weiterzuentwickeln. In der anschließenden Podiumsdiskussion, die von zwei Vertretern des Kreisschülerrats moderiert wurde, stellten sich u.a. der Schulamtsleiter Herr Scholz Fragen zu ihrem Verständnis von Demokratie, Mitwirkung und der Rolle von Schulen in diesem Zusammenhang. Fragen, die Jolie Keller, Matiullah Sediqi und Ahmad Hamada Alsheikh im Vorfeld dafür formuliert hatten, wurden von den Moderatoren eingebracht. In den Pausen lud der „Markt der Möglichkeiten“ mit vielen Informationen zu Präventions- und Beteiligungsprojekten ein.

Herzstück der Veranstaltung waren zahlreiche Workshops, die Motto und Leitgedanken aufgriffen. Titel waren bspw. „Jetzt erst recht! Warum Kinderrechte helfen, Jugendliche zu stärken“, „Neutralität ist auch keine Lösung“ oder „Lernen durch Engagement – Wie kann Partizipation in Schule gelingen?“. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8/4 hatten sich im Vorfeld für den „Antidiskriminierungsworkshop“ der Bildungsinitiative Ferhat Unvar e. V. entschieden. Während und nach der Teilnahme zeigten sie sich begeistert und waren sich einig, dass die Inhalte allen Schülerinnen und Schülern zugänglich sein sollten.