Ethik

Ethik

Fakten zum Fachbereich Ethik

Allgemeines:

Im Ethikunterricht werden die Fragen des alltäglichen Lebens in den Mittelpunkt gestellt – Was soll ich tun? Was ist das gute Leben für mich, für uns?

Aufgabe ist also eine Ausbildung und stetige Förderung ethischer Urteilsbildung. Jeder von uns ist zur freien, bewussten und wertbezogenen Entscheidung fähig und kann so sein Handeln beeinflussen. Jeder Einzelne bringt ein anderes moralisches Bewusstsein und soziale Rahmenbedingungen mit, weshalb es eines „Trainings“ bedarf, mit den großen Herausforderungen im Alltag zurecht zu kommen.

Dafür ist es auch von zentraler Bedeutung, dass individuelle Erfahrungen den Unterricht grundlegend prägen und dieser somit mitgestaltet werden kann.  Die eigenen moralischen Fragestellungen sollen in den Blick genommen werden, um so der Frage nachzugehen, was richtiges, verantwortungsvolles Handeln auszeichnet.

Zentrale Themen:

– Freiheit
– Gewissen
– Gerechtigkeit („Stein des Anstoßes“)
– Liebe
– Würde des Menschen
– Verantwortung übernehmen

 

Fachvorsteherin:

Hannah Hagner

Kollegeninnen und Kollegen:

Gudrun Hellwig, Martina Schäfer, Kristin Kurdal, Patrick Flick, Hannah Hagner

Lehrwerke:

Leben leben 1-3

 

Projekte und Angebote:

Neben den „klassischen“ Inhalten des Ethikunterrichts, bietet dieses Fach in vielfacher Hinsicht die Gelegenheit, das soziale Miteinander im Klassenverband und im Jahrgang zu stärken. Im Folgenden zwei Beispiele, bei denen genau dies umgesetzt wurde.

Ich-Inselkarten: 

Im Jahrgang 5 wurden gemeinsam mit dem Fachbereich Religion sogenannte „Ich-Inselkarte“ erstellt. Dabei haben sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den eigenen Stärken, Schwächen aber auch Wünschen und Ängsten befasst. So entstanden über mehrerer Blöcke sehr persönliche Bilder, die abschließend im Klassenverband vorgestellt wurden.

Seniorencafé/ Generationencafé: 

Geplant und durchgeführt wurden zudem bereits zwei Cafés im Bistro der IGS Solms, die ein Ethikkurs des Jahrgang 8 auf die Beine stellte. Dabei stand die Verbindung verschiedener Generationen im Fokus und es zeigte sich schnell, was alles möglich ist, wenn engagierte Schülerinnen und Schüler eine gemeinsame Idee verfolgen. (zum Artikel)

Raum der Stille: 

Eine Möglichkeit für einen besonderen Unterricht, außerhalb des Klassenraums, bietet auch der Raum der Stille, in dem der Fachbereich Ethik ebenfalls aktiv ist.

 

 

Über den Autor

Hauptredaktion administrator

Stufenleitung 5/6