Kategorien-Archiv

Levi Dietz von der Gesamtschule Solms beeindruckt beim Vorlesewettbewerb

 

Levi Dietz, Schüler der Gesamtschule Solms, hat beim 66. Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels im Lahn-Dill-Kreis eine herausragende Leistung gezeigt. Am 24. und 25. Februar 2025 traten die besten Vorleserinnen und Vorleser der Schulentscheide in Wetzlar gegeneinander an. Levi Dietz und Vincent Stenger von der Wilhelm-von-Oranien-Schule in Dillenburg setzten sich gegen 17 weitere Teilnehmer durch und gewannen den Wettbewerb.

Levi Dietz überzeugte die Jury mit seiner Lesetechnik und Interpretation sowohl beim selbst gewählten Text als auch beim vorgegebenen Fremdtext „Pepe und der Oktopus auf der Flucht vor der Müllmafia“ von Stepha Quitterer. Landrat Carsten Braun und Kreis-Schuldezernent Roland Esch, die als Jurymitglieder fungierten, lobten die herausragenden Leistungen der jungen Vorleser.

Der Wettbewerb, organisiert vom IMeNS-Verbund, fördert die Lesekompetenz und Begeisterung für Bücher. Levi Dietz und Vincent Stenger werden nun den Lahn-Dill-Kreis beim Bezirksentscheid vertreten. Wir wünschen Levi viel Erfolg und freuen uns auf weitere beeindruckende Leseleistungen von ihm.

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels ist der älteste und größte Schulwettbewerb Deutschlands und zieht jährlich rund 600.000 Teilnehmende an. Die Siegerinnen und Sieger der 16 Bundesländer werden im Juni 2025 in Berlin gekürt.

Fotos: Lahn-Dill-Kreis

Aschermittwochsgottesdienst

Aschermittwochsgottesdienst

Am 5. März 2025 fand in der katholischen Kirche ein besonderer Aschermittwochsgottesdienst statt, an dem etwa 110 Schüler der Integrierten Gesamtschule (IGS) teilnahmen. Der Gottesdienst wurde von Pfarrer Perko, Pfarrer Kovalcin und Gemeindepädagogin Sabine Schäfer geleitet.

Das zentrale Bibelwort des Gottesdienstes lautete: „Der Mensch sieht, was vor Augen ist – Gott aber sieht das Herz an.“ Diese Botschaft zog sich wie ein roter Faden durch die gesamte Feier und regte die Schüler dazu an, über ihre eigene Identität und ihr Verhalten nachzudenken.

Zu Beginn des Gottesdienstes wurde in den Spiegel geschaut und sich Fragen gestellt wie: „Wer bin ich eigentlich?“ und „Bin ich so, wie ich sein möchte, oder wie andere mich haben wollen?“ Diese Reflexionen wurden durch eine Anspielpredigt vertieft, bei der Pfarrer Perko und Sabine Schäfer Kostüme vom zurückliegenden Fasching präsentierten und ihre Gedanken dazu teilten. Dabei wurde deutlich, dass hinter jeder Maske und jedem Kostüm auch echte Gefühle und Unsicherheiten stecken. Die Schüler lernten, dass es wichtig ist, ehrlich zu sich selbst und zu anderen zu sein und dass Gott sie so annimmt, wie sie sind.

Der Gottesdienst endete mit dem traditionellen Aschenkreuz, das die Teilnehmer daran erinnern sollte, nicht nur die äußeren Erscheinungen zu betrachten, sondern auch das Innere zu reflektieren und sich in der Fastenzeit auf das Wesentliche zu besinnen.

006 Aschermittwoch 25
002 Aschermittwoch 25
004 Aschermittwoch 25
003 Aschermittwoch 25
008 Aschermittwoch 25
005 Aschermittwoch 25
007 Aschermittwoch 25
001 Aschermittwoch 25
000 Aschermittwoch 25
PlayPause
006 Aschermittwoch 25
002 Aschermittwoch 25
004 Aschermittwoch 25
003 Aschermittwoch 25
008 Aschermittwoch 25
005 Aschermittwoch 25
007 Aschermittwoch 25
001 Aschermittwoch 25
000 Aschermittwoch 25
previous arrow
next arrow

AUFFI AUFM BERG…mit Rekordteilnehmerzahl

IGS Solms erlebt schöne Skitage in Lenggries 

Mit einer Rekordteilnehmerzahl von 40 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 6-9 führte die IGS Solms ihre traditionelle Skifreizeit durch, die ein fester Bestandteil des Schulkonzeptes der Integrierten Gesamtschule ist. Betreut wurden die Schülerinnen und Schüler von den Lehrern Mark Schwesig, Dominik Jung, Sandra Abert, Andreas Hey sowie von den DSV-Skilehrern Dirk und Renee Prochnow vom Skiclub Solms.

In der Ski-AG wurden die Teilnehmer, zum einen körperlich auf die Freizeit vorbereitet, zum anderen aber auch die ökologischen Aspekte des Skifahrens thematisiert.

Die Teilnehmenden wurden in unterschiedliche Niveaustufen eingeteilt und waren mit großem Eifer und jeder Menge Spaß bei der Sache. Nach dem gemeinsamen Frühstück ging es mit dem Skibus ins nahgelegene Skigebiet Brauneck/Wegscheid. Von dort aus verteilten sich die einzelnen Skigruppen im Skigebiet. Den ersten „Einkehrschwung“ gab es dann beim gemeinsamen Mittagessen auf einer der zahlreichen Skihütten. Am späten Nachmittag wurde die Heimreise angetreten. Zuhause angekommen, hatten die Skifahrer noch etwas Zeit, um zu „chillen“, bis anschließend das Abendessen mit anschließendem Gesellschaftsabend anstand. Sowohl die Lehrkräfte als auch die Schülerinnen und Schüler bezeichneten die Skifreizeit als „sensationell“ und sind bereits voller Vorfreude auf das nächste Jahr.

043 SkiFreizeit 25
042 SkiFreizeit 25
041 SkiFreizeit 25
040 SkiFreizeit 25
039 SkiFreizeit 25
038 SkiFreizeit 25
037 SkiFreizeit 25
036 SkiFreizeit 25
035 SkiFreizeit 25
034 SkiFreizeit 25
033 SkiFreizeit 25
032 SkiFreizeit 25
020 SkiFreizeit 25
021 SkiFreizeit 25
022 SkiFreizeit 25
008 SkiFreizeit 25
009 SkiFreizeit 25
010 SkiFreizeit 25
011 SkiFreizeit 25
023 SkiFreizeit 25
024 SkiFreizeit 25
012 SkiFreizeit 25
000 SkiFreizeit 25
001 SkiFreizeit 25
013 SkiFreizeit 25
025 SkiFreizeit 25
026 SkiFreizeit 25
014 SkiFreizeit 25
002 SkiFreizeit 25
003 SkiFreizeit 25
015 SkiFreizeit 25
027 SkiFreizeit 25
028 SkiFreizeit 25
016 SkiFreizeit 25
004 SkiFreizeit 25
005 SkiFreizeit 25
017 SkiFreizeit 25
029 SkiFreizeit 25
030 SkiFreizeit 25
018 SkiFreizeit 25
006 SkiFreizeit 25
007 SkiFreizeit 25
019 SkiFreizeit 25
031 SkiFreizeit 25
PlayPause
043 SkiFreizeit 25
042 SkiFreizeit 25
041 SkiFreizeit 25
040 SkiFreizeit 25
039 SkiFreizeit 25
038 SkiFreizeit 25
037 SkiFreizeit 25
036 SkiFreizeit 25
035 SkiFreizeit 25
034 SkiFreizeit 25
033 SkiFreizeit 25
032 SkiFreizeit 25
020 SkiFreizeit 25
021 SkiFreizeit 25
022 SkiFreizeit 25
008 SkiFreizeit 25
009 SkiFreizeit 25
010 SkiFreizeit 25
011 SkiFreizeit 25
023 SkiFreizeit 25
024 SkiFreizeit 25
012 SkiFreizeit 25
000 SkiFreizeit 25
001 SkiFreizeit 25
013 SkiFreizeit 25
025 SkiFreizeit 25
026 SkiFreizeit 25
014 SkiFreizeit 25
002 SkiFreizeit 25
003 SkiFreizeit 25
015 SkiFreizeit 25
027 SkiFreizeit 25
028 SkiFreizeit 25
016 SkiFreizeit 25
004 SkiFreizeit 25
005 SkiFreizeit 25
017 SkiFreizeit 25
029 SkiFreizeit 25
030 SkiFreizeit 25
018 SkiFreizeit 25
006 SkiFreizeit 25
007 SkiFreizeit 25
019 SkiFreizeit 25
031 SkiFreizeit 25
previous arrow
next arrow

SKI AG

Dominik Jung

Rocker im Reliunterricht

Im Rahmen der Religion-Einheit rund um das Thema „Leben und Sterben“ im Jahrgang 10 hatte Christian Weiß die beiden christlichen Rocker Matt Pucket und Ralf Haberzeth an die IGS-Solms eingeladen. Die beiden erzählten, wie sie auf der Suche nach Annahme und einem Familienersatz in der Rocker-Szene gelandet sind. Dort wurde Freundschaft aber häufig an bestimmte Bedingungen und Leistungen geknüpft, die ihren eigentlichen Werten und Erwartungen entgegenstanden. Immer mehr wurden sie in Drogenkonsum und Kriminalität verstrickt. Nur mit großer Not konnten sie aus den Strukturen eines 1%er Clubs aussteigen. Unabhängig voneinander fanden beide Halt im christlichen Glauben. Ehrlich und sehr reflektiert warnten sie mit erschütternden Geschichten die Schüler vor den Gefahren der Abhängigkeit, Ausbeutung und berichteten über Wege aus der Verzweiflung. Dabei wurden der Glaube an Jesus und echte Freundschaften besonders hervorgehoben. Für persönliche Fragen blieb dann in der anschließenden Pause noch viel Raum. Gemeinsam mit Herrn Weiß arbeiten Ralf und Matt bei den Ambassadors for Jesus Christ Motorcycle Ministry mit. Sie gehen zu den Menschen, zu denen Kirche oder andere Institutionen nicht hinkommen und bieten Hilfe an. Nach einer sehr positiven Resonanz wird das bestimmt nicht der letzte Besuch in der IGS bleiben.

 

Christian Weiß