Christi Himmelfahrt
29. Mai 2025
Der Förderverein der Gesamtschule Solms – gegründet im Jahr 2004 – ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich gemeinnützige Zwecke verfolgt.
Die Gemeinnützigkeit ist gegeben gem. Bescheid des Finanzamt Wetzlar – Steuernummer 39 250 5654 5
Was macht der FÖRDERVEREIN?
Er verbessert die Ausstattung der Schule unserer Kinder und unterstützt, wo es nötig ist. Hauptsächlich finanziell, z.B. bei den alljährlichen Lernplanern, Büchern für das Lernzentrum, Hoodies für die 5er-Scouts, Rosen für die Abgänger oder auch mal eine 8Kanal Funkanlage für die Theater-AG und vieles mehr. Aber auch aktiv – von Mensch zu Mensch z.B. auf verschiedenen Veranstaltungen.
Wer hat Lust, noch einen Schritt weiter zu gehen und AKTIVES Mitglied im Förderverein zu werden? Werdet Teil unseres motivierten und netten Teams und unterstützt uns.
Es ist nur ein kleiner Aufwand für jeden einzelnen –
mit großer Wirkung für alle!
Der Mindestbeitrag pro Jahr beträgt 12,-€
Die Beitrittserklärung finden Sie hier zum Download:
Beitrittserklärung_Förderverein_Solms_2024
Der Schulalltag ist oft geprägt von Lärm, Hektik und Unachtsamkeit. Demgegenüber kann der Raum der Stille durch Ruhe, Entschleunigung und Achtsamkeit ein wichtiges Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler anbahnen. Im abgedunkelten Raum können es sich die Besucherinnen und Besucher bequem machen und mithilfe von Entspannungsmusik einfach mal abschalten. Fantasiereisen, Atem- und Achtsamkeitsübungen, vielfältige Denkanstöße oder das Malen von Mandalas können zur Entspannung und Stärkung gewinnbringend beitragen.
Der Raum der Stille ist montags, dienstags, mittwochs und freitags in der Mittagspause ab 12.10 Uhr geöffnet. Zudem nutzen die Fachbereiche Religion und Ethik den Raum im Unterricht.
Zuständigkeit: FB Religion, FB Ethik
Die schwedische Austauschschule „Tegnérskolan“ befindet sich direkt in der Kleinstadt Säffle, die ungefähr 200 Kilometer nördlich von Göteborg liegt. In Säffle selbst und den umliegenden Ortschaften sind die Schülerinnen und Schüler in Gastfamilien untergebracht. Sie können so Einblicke in den schwedischen Schul- und Familienalltag gewinnen. Ein abwechslungsreiches Programm bringt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur die schwedische Naturverbundenheit näher, sondern sorgt auch für interessante Erfahrungen in den Bereichen Sport und Kultur. Im Rahmen der begleitenden Schweden-AG bereiten sich die Schülerinnen und Schüler auf die Zeit in Schweden und den Rückbesuch der Schweden in Deutschland gewinnbringend vor.
An dem Austausch können fünfzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Jahrgängen 8 und 9 teilnehmen. Alle zwei Jahre werden neue Interessierte angeworben.
Leitung: Frau Neuberger