Jahresarchiv 2017

Musik

Fakten zum Fachbereich Musik

Allgemeines:

Das Fach Musik wird in den Jahrgängen 5, 6, 8 und 10 sowie im Wahlpflichtbereich II ab Klasse 9 mit jeweils einem Unterrichtsblock über beide Halbjahre unterrichtet. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler, ausgehend von den eigenen musikalischen Erfahrungen, Musik emotional und geistig erleben. Das Gehörte wird gemeinsam analysiert und kann anschließend mit der Stimme und den unterschiedlichsten, in der Schule vorhandenen, Instrumenten reproduziert werden. Hierbei ist die Weiterentwicklung spezifischer Vorkenntnisse ebenso wichtig, wie das Kennenlernen neuer Instrumente, Spielweisen, Kompositionsarten und Gattungen. Musiktheorie kann auf diesem Weg spielerisch erarbeitet werden und soll möglichst oft praktische Anwendung finden. Dabei wird auch das soziale Miteinander eingeübt und kultiviert. Verschiedene Komponisten der Epochen werden auf Augenhöhe mit aktuellen Künstlern der Popmusik erforscht, klassische Arbeitsweisen mit modernen Medien kombiniert. Gerade im Wahlpflichtbereich können in diesem Zusammenhang spannende Film-, Musical- oder Songwriting-Projekte durchgeführt werden. Außerschulische Lernorte wie z.B. das Stadttheater Gießen, die Neue Oper Frankfurt oder andere Aufführungsorte werden gelegentlich mit in den Unterricht integriert. Um jeder Schülerin und jedem Schüler einen möglichst breiten Zugang zum Musizieren zu eröffnen, bieten die Kollegen des Fachbereichs Musik regelmäßig folgende Arbeitsgemeinschaften in der Mittagspause oder nachmittags im 4. Block an: Bigband, Keyboard-AG, Schulband, Streicher-AG und Chor. Zusätzlich werden in manchen Schuljahren Tanzangebote von internen oder externen Tanzlehrern angeboten.

Musikkollegen und –kolleginnen:

Julia Faatz, Ulrich Rieß, Kathinka Schröder, Romana Sehr, Anke Serowy, Christian Weiß

Fachvorsteher:

Julia Faatz

Projekte, Aufführungen

Der Fachbereich Musik gestaltet häufig das Rahmenprogramm für den Tag der offenen Tür, die Einschulungsfeier, Abschlussfeierlichkeiten, Schulgottesdienste, ist Teil der großen Theateraufführungen und spielt regelmäßig auf dem Solmser-Weihnachtsmarkt und im Altenheim. Als krönender Abschluss im Schuljahr spielen die AGs gemeinsam das Abschlusskonzert. Seit 2017 beteiligt sich die IGS-Solms auch am Benefizkonzert der Wetzlarer Schulen.

In manchen Schuljahren können außerdem besondere Workshop-Angebote wahrgenommen werden. Hier fanden in den vergangenen Jahren Tontechnik-, Songwriting-, Band- und Percussion-Workshops statt. Es wurden Museen, die  Frankfurter Musikmesse und andere Fachausstellungen besucht.

   

Mathematik

Fakten zum Fachbereich Mathematik

Allgemeines:

Mathematik findet an unserer Schule in den Jahrgängen 5 und 6 binnendifferenziert, im Klassenverband, statt. Ab dem Jahrgang 7 werden die Schülerinnen und Schüler in Grund- und Erweiterungskurse aufgeteilt. Ab dem Schuljahr 2021/22 wird die Differenzierung schrittweise auf A-/ B- und C-Kurse geändert. Hier finden Sie die Einstufungskriterien Mathematik.

Fachvorsteherin:

Anne-Cathrin Hofmann

Kollegen/Kolleginnen:

Frau Bierau, Herr Dinter, Frau Faatz, Herr Hartmann, Frau Hofmann, Herr Klotz, Frau Knoblich, Frau Laux, Frau Lehmann, Frau Mattern, Frau Mpessinas, Herr Nick, Frau Schulz, Herr Schwesig, Frau Sehr, Frau Stamer, Herr Steinhauer, Herr Vohmann

Lehrwerke:

Jahrgang 5-6 Sekundo, Schroedel Verlag

Jahrgang 7-10 Sekundo und Sekundo plus Schroedel Verlag

Förderung im Fach Mathematik

Forder- und Förderstunden sind im Jahrgang 5 und 6 wöchentlich verankert, diese finden in Verbindung mit der Onlinediagnose statt.  Zudem gibt es über die Jahrgänge hinweg Förderkurse für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf im Bereich des Rechnens.

Zur Vorbereitung auf die zentralen Abschlussprüfungen bieten wir für Haupt- und Realschüler jeweils einen wöchentlichen Kurs an. Dieser beginnt ungefähr 6 Monate vor dem Prüfungstermin.

Wettwerbe:

Im achten Jahrgang nehmen die Schülerinnen und Schüler am landesweiten Mathematikwettbewerb teil. In der ersten Runde schreiben diesen alle Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs aller Schulzweige, hierbei werden in unterschiedlichen Niveaus das Grundwissen aus den Schuljahren 5 – 8 abgefragt. Die Schulsieger kommen danach in die zweite Runde, in der der Kreissieger ermittelt wird. Abschließend wird in der dritten Runde der Landessieger gekürt.

 

Wo sind die Elche?

Wie die Jahre vorher, so stand auch diesmal wieder die Frage: Wo sind die Elche? Für die Schüler der IGS Solms und der kooperativen Gesamtschule Aarbergen im Vordergrund.

Insgesamt 18 Schüler von der IGS Solms und der kooperativen Gesamtschule Aarbergen in Begleitung von vier Lehrern (Susanne Neuberger, Heike Stoek, Florian Hopf und Gunther Schmidt – Buderus) sind am 10.9.2017 in Säffle in Suedschweden am Vaenern See angekommen. Auch diesmal hatten wieder die sechs am Austausch beteiligten schwedischen Lehrer Eva Orban, Annbritt Alfredsson, Ellinor Engström, Margareta Bäckström, Lars – Erik Nilsson und Ronny Almroth ein interessantes und kurzweiliges Programm entwickelt. Es stand wie immer im Zeichen von Sport, Natur und Kultur. Aktivitäten wie Kanufahren, Waldspiele, Schwimmen und sich anschliessend in Fässern mit heissem Wasser entspannen, standen ebenso auf dem Programm wie Zimtschnecken backen, eine Stadtführung in Göteborg, ein Besuch beim Bürgermeister in Säffle und die Besichtigung des ortsansässigen Theaters. Aber über allem schwebte immer die Frage: Werden wir auch Elche sehen?

Auch dieser Wunsch konnte allen deutschen Schülern bis zum 19.9.2017, als die Heimreise angetreten wurde, erfüllt werden.

 

Schüler der IGS Solms erleben Praxis hautnah

Die Schüler der PuSch-Klasse (Praxis und Schule) haben im Rahmen der Projekt- und Wanderwoche der IGS Solms einen Tag den Förstern bei ihrer Arbeit über die Schultern geschaut – und zeigten bei der Landschaftspflege vollen Einsatz.

Insgesamt vierzehn Schülerinnen und Schüler erhielten einen Einblick in die Arbeit eines Forstwirtes.

Revierförster Frank Bremer, Forstwirtschaftsmeister Herr Lindenthal und Forstwirt Herr Schäfer nahmen sich viel Zeit und erklärten den Schülerinnen und Schüler ihre tägliche Arbeit. Diese bestand an diesem Tag darin, den Bestand der Douglasien (einem Nadelbaum) aufzuforsten, das heißt zu verjüngen. Des Weiteren wurden die Jugendlichen in die Arbeit und den Umgang mit typischem Förster-Werkzeug eingewiesen. So lernten sie eine Hippe mit ihrer sichelförmig geschwungenen Klinge richtig einzusetzen und die Garten- und Astscheren für Bäume und Sträucher zu verwenden. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in Dreier- und Viererteams zusammen. Die praktische Arbeit ging den Jugendlichen gut von der Hand und machte ihnen viel Spaß.

Zum Abschluss des Tages zeigten die Forstwirte den Jugendlichen und den Begleitpersonen, welche Vorbereitungen notwendig sind, um einen Baum zu fällen. Auch wurde erläutert aus welchen Gründen Bäume gefällt werden, beispielsweise wegen des Befalls von „Buchdruckern“ oder zur Holzernte.

Am Ende waren sich alle einig: Die körperliche Arbeit ist anstrengend, aber der Tag hat sich gelohnt und war eine interessante und spannende Erfahrung.

von S. Heil

Deutsch

Fakten zum Fachbereich Deutsch

Allgemeines:

Deutsch findet an unserer Schule in den Jahrgängen 5, 6 und 7 binnendifferenziert, im Klassenverband, statt. Ab dem Jahrgang 8 werden die Schüler in Grund- und Erweiterungskurse aufgeteilt. Ab dem Schuljahr 2021/22 wird die Differenzierung schrittweise auf A-/ B- und C-Kurse geändert. Hier finden Sie die Einstufungskriterien Deutsch.

Im Jahrgang 5 erlernen die Kinder in einem der Blöcke wesentliche Kenntnisse im Umgang mit dem Computer und dem Internet.

Fachvorsteher:

Herr Weidemann

Kollegen/Kolleginnen:

Frau Bierau, Frau DAlessandro, Frau Harms zum Spreckel, Frau Hofmann, Herr Holzhacker, Frau Klempel, Frau Lansing, Frau Löw-Heitland, Frau Mattern, Frau Mattes, Frau Neuberger, Herr Salm, Frau Schaller, Frau Schmidt (LiV), Frau Steinbach, Frau Süt, Frau Ulbrich, Frau Wegerle, Frau Welte

Lehrwerke:

Jahrgang 5-7 Wortstark Plus  (Schroedel-Verlag)

Jahrgang 7-10 Wortstark Plus, Wortstark Basis (Schroedel-Verlag)

Jährlich eine Ganzschrift

Förderung im Fach Deutsch

Forder- und Förderstunden sind im Jahrgang 5 und 6 wöchentlich verankert, diese finden in Verbindung mit der Onlinediagnose statt.

Wöchentlich findet in einem Block ein LRS-Kurs für betroffene Schüler statt. Dort werden Kinder mit Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben besonders gefördert und unterstützt.

Alle zwei Jahre nimmt der Jahrgang 8 an den Lernstandserhebungen teil. Aufgrund derer erhalten die Schüler eine Rückmeldung über den persönlichen Lernstand.

Projekte:

  • Besuch einer Bücherei/Bibliothek im Rahmen des Welttages des Buches
  • Vorlesewettbewerb im Jahrgang 6
  • Regelmäßige Autorenlesungen in unserem Lernzentrum
  • Regelmäßige Theaterbesuche
  • Regelmäßige Buchvorstellungen
  • Teilnahme am Bundesweiten Vorlesetag
  • Ausstellungen von Unterrichtsergebnissen der Schülerinnen und Schüler
Balladen 2
Balladen 3
Bildergeschichte 2
Bildergeschichte 3
Bundesweiter Vorlesetag 1
Bundesweiter Vorlesetag 2
Bundesweiter Vorlesetag 3
Phantastische Bibliothek x1
Projekt Zeitung 1
Solmser Märchenstraße 1
Solmser Märchenstraße 2
Solmser Märchenstraße 3
Solmser Märchenstraße 4
Solmser Märchenstraße 5
Verfilmung Fabeln 2
Verfilmung Fabeln x2
Vorlesewettbewerb 1
Vorlesewettbewerb 2
Vorlesewettbewerb 3
previous arrow
next arrow
PlayPause
Balladen 2
Balladen 3
Bildergeschichte 2
Bildergeschichte 3
Bundesweiter Vorlesetag 1
Bundesweiter Vorlesetag 2
Bundesweiter Vorlesetag 3
Phantastische Bibliothek x1
Projekt Zeitung 1
Solmser Märchenstraße 1
Solmser Märchenstraße 2
Solmser Märchenstraße 3
Solmser Märchenstraße 4
Solmser Märchenstraße 5
Verfilmung Fabeln 2
Verfilmung Fabeln x2
Vorlesewettbewerb 1
Vorlesewettbewerb 2
Vorlesewettbewerb 3
previous arrow
next arrow