Kategorien-Archiv Aktuelles

„Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“: Die IGS Solms erhält Zertifikat zur Umweltschule

„Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“: Die IGS Solms erhält Zertifikat zur Umweltschule

Am Dienstag, den 22.10.1019 machte sich die IGS, vertreten durch Frau Wegerle, Frau Hellwig, Frau Hagner sowie die Schülerinnen Carlotta Schäfer und Lykka Klage auf den Weg nach Großkrotzenburg.

Grund dafür war die Auszeichnung mit dem Zertifikat „Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“. Vergeben wurde die Auszeichnung vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium. Frau Staatssekretärin Beatrix Tappeser (HMUKLV) und Herr Ministerialdirigent Jörg Meyer-Scholten (HKM) zeichneten die IGS Solms zusammen mit anderen Schulen für das besondere Engagement im Bereich Umwelterziehung und ökologischer Bildung in einer Feierstunde aus.

Gewürdigt wurde die Verbesserung der Qualität von Unterricht und Schulleben im Sinne der Nachhaltigkeit. Die IGS Solms deckt von den geforderten Handlungsfeldern bereits mehrere Bereiche gut ab. Grundlage für die Zertifizierung waren der Bereich „Ökologische Landwirtschaft“ und das Themenfeld „Recycling – Aus alt mach neu!“. Beide Handlungsfelder werden sowohl jahrgangs- als auch fächerübergreifend im Unterricht besonders in den Blick genommen. Einen wesentlichen Teil zum ersten Handlungsfeld hat die Schülerinitiative „Rettet die Bienen“ beigetragen, die sich mit einem Pausenverkauf von Blumensamen und zahlreichen Infoplakaten gegen das Bienensterben eingesetzt hat. Im Bereich „Upcycling“ wurden Plastiktüten zu schicken Taschen verarbeitet.

Einen Überblick über beide Projekte gab die IGS im Rahmen der Zertifikatsverleihung auf einem Markt der Möglichkeiten, bei dem auch die anderen Zertifikatsträger ihre Ideen vorstellten. Carlotta Schäfer und Lykka Klage freuten sich über die positiven Rückmeldungen zu ihrer Bienen-Präsentation.

Anke Wegerle, Schulleiterin der IGS Solms, zeigte sich beeindruckt: „Wir sehen die Auszeichnung als Würdigung der bisherigen Arbeit und möchten sie zum Anlass nehmen, noch deutlicher das Thema „Nachhaltigkeit“ an unserer Schule in den Blick zu nehmen und Schritt für Schritt zu einem besseren Umweltbewusstsein der gesamten Schulgemeinde beizutragen.“

Das ökologisch verantwortliches Handeln bei vielen Schülern ein Thema ist, zeigt sich auch besonders bei den anstehenden Projektprüfungen, bei dem gleich mehrere Schüler*innengruppen „Upcycling-Projekte“ durchführen. (Solms, 31.10.2019)

Schwedenaustausch: Schülerinnen und Schüler der IGS Solms besuchten für zehn Tage die schwedische Kleinstadt Säffle

Im Rahmen des seit Langem gepflegten Schwedenaustausches mit der „Tegnérskolan“ im südlich gelegenen Säffle verbrachten Schülerinnen und Schüler der IGS Solms vom 09.09.19 bis zum 18.09.19 ihre Zeit in Gastfamilien und lernten den schulischen sowie außerschulischen schwedischen Alltag kennen.

Ein erstes Highlight erlebten die Schülerinnen und Schüler bereits vor dem Erreichen schwedischen Bodens, da das bevorzugte Transportmittel „Flugzeug“ zum Teil zum ersten Mal genutzt wurde. In Schweden bekam die deutsche Gruppe zunächst ein leckeres Essen in der Schulmensa und wurde von der Schulleitung begrüßt. Im Anschluss wurden die Schülerinnen und Schüler von ihren Gastfamilien abgeholt. In der Folgezeit gab es ein abwechslungsreiches Programm, welches das schwedische Leben und die Kultur näher brachte. Dementsprechend besuchten die Schülerinnen und Schüler der IGS Solms den Schulunterricht, sie stellten typische Buttermesser her, buken hervorragende Zimtschnecken, besuchten das Jugendhaus, den Wasserturm und den Bürgermeister in Säffle, unternahmen eine Kanu- und Draisinetour, besuchten die größeren Nachbarstädte Karlstad und Göteborg sowie den Freizeitpark „Liseberg“ und erlebten vieles mehr. Darüber hinaus gaben sich auch die Gastfamilien große Mühe und gestalteten über das gemeinsame Programm hinaus individuelle Aktivitäten für ihre deutschen Austauschschüler. Am letzten Abend gab es schließlich noch ein Grillfest mit sportlichem Duell zwischen den schwedischen und den deutschen Schülerinnen und Schülern.

Ende Mai findet der Rückbesuch der schwedischen Gruppe in Deutschland statt. Dann gilt es, die überaus große schwedische Gastfreundschaft zu erwidern und sich hinsichtlich der sportlich gezeigten Leistung im Abschlussduell zu steigern.

 

Teilnehmende Schülerinnen und Schüler der IGS Solms: Till Ernst, Lea Koch, Alisa Irgang, Layana Kahn, Hannah Weber, Florian Graf, Chiara Fierus, Fenja Hildebrandt, Rana Tekin, Berfin Akyol, Junalia Streck, Jana Dill, Jiyan Yorulmaz

Leitung: Frau Neuberger, Herr Weidemann

   

 

 

Informationsabend an der IGS Solms zu Abitur und Ausbildung

Am vergangenen Montag hatte die IGS Solms zu einem Informationsabend zu den „Übergängen nach der Jahrgangsstufe 10“ eingeladen. Neben Vertreter*innen der Goetheschule, der Theodor-Heuß-Schule, der Käthe-Kollwitz-Schule und der Werner-von-Siemens-Schule war auch die Agentur für Arbeit vertreten. Diese informierten dort Eltern und Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 über den weiteren schulischen Bildungsweg und über die Möglichkeiten einer beruflichen Ausbildung.

Martin Schuberth, Stufenleiter 9/10 der IGS, erörterte zu Beginn allen Anwesenden die Voraussetzungen und Bedingungen für die einzelnen Abschlüsse an der IGS Solms. Im Anschluss gab es die Möglichkeit, sich bei Kurzvorträgen zu Bildungsangeboten und Wegen zum Abitur genauer zu informieren. Dieter Becker von der Agentur für Arbeit stand für die Eltern ebenfalls als Ansprechpartner in seiner Funktion als Laufbahnberater zur Verfügung.

Schüler*innen und Eltern waren von der Veranstaltung begeistert, da sie sich hier an einem Abend über die Vielfalt der Möglichkeiten nach der Jahrgangsstufe 10 informieren konnten und Fragen kompetent beantwortet wurden.

 

Im Bild: Frau Mahnke-Hoffmann (KKS), Frau Pontow (FOS THS), Herr Dr. Schmieding (BG Gesundheit THS), Herr Baumann (BG Wirtschaft THS) Herr Fuchs (Goethe Schule) Herr Müller (BG & FOS WvSS) und Herr Becker (AfA)

IGS Solms hat in diesem Jahr zwei Bundesfreiwilligendienstler/innen (BFDler)

Ebenfalls neu an der IGS sind in diesem Jahr die zwei BFDler Leon Ludwig und Ines Lopez. Beide machen den Freiwilligendienst, um sich persönlich weiterzuentwickeln und um auszutesten, ob ein sozialer Beruf für sie in Frage kommt. Welchen beruflichen Weg sie einschlagen wollen, wissen sie noch nicht genau.

Zu ihren Aufgaben gehört die Betreuung der Spieleausleihe in den Pausen, die Unterstützung des offenen Sportangebotes und die Betreuung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler der Intensivklassen. Ebenfalls kommen sie in der Nachmittagsbetreuung zum Einsatz und helfen dort Kindern bei den Hausaufgaben beziehungsweise bieten im Anschluss an deren Erledigung Spiele und Aktivitäten an. Betreut werden die beiden BFDler vom Ganztagskoordinator A. Hey.

Schülerinnen und Schüler sowie der Fachbereich Sport der IGS Solms laufen für den „Guten Zweck“

Bei sonnigem Wetter und prächtiger Kulisse nahmen 50 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgängen der IGS Solms am 20. Wetzlarer Brückenlauf teil. Der traditionelle Brückenlauf gilt als größte läuferische Breitensportveranstaltung Mittelhessens und erfreut sich großer Beliebtheit. Insgesamt nahmen in diesem Jahr 3.900 Läufer an der Veranstaltung teil. Der Lauf dient dem guten Zweck, da durch diesen unter anderem soziale Projekte der Stadt Wetzlar gefördert werden.

Betreut durch die Sportlehrer Mark Schwesig, Kathinka Schröder, Dominik Jung, Sebastian Nick, , Andreas Hey, Sandra Steinbach und Uli Arnold stellte die IGS Solms auch in diesem Jahr wieder ein großes Läuferteam. Mit großem Eifer und jeder Menge Spaß absolvierten die 18 Teams á 3 Läufer, unter den Augen von Schulleiterin Anke Wegerle, die ca. zwei Kilometer lange Strecke durch die Wetzlarer Altstadt. Start und Ziel war das Wetzlarer Stadion, in welchem die Teilnehmer frenetisch von den zahlreichen, begeisterten Zuschauern angefeuert wurden. Im Anschluss fand der Lauf der Aktiven statt, an welchem der Fachbereich Sport der IGS mit 4 Lehrerteams teilnahm und sich im vorderen Teilnehmerfeld platzieren konnte. Fachbereichsleiter Mark Schwesig lobte das große Engagement der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie die ausgezeichneten Platzierungen der einzelnen Läuferteams. Somit leistete die Schule aktiv ihren Beitrag, um Förderprogramme der Stadt Wetzlar zu unterstützen.

 

Fachbereich Sport