Kategorien-Archiv Aktuelles

Fünf neue Klassen an der IGS Solms eingeschult

Am Montag, dem 12. August 2019, wurden an der Gesamtschule Solms die neuen Fünftklässler aufgenommen. Die Jungen und Mädchen trafen sich zunächst mit ihren Eltern und Verwandten zu einem ökumenischen Einschulungsgottesdienst in der evangelischen Kirche. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 wussten mit viel Gesang und dem Thema „Wir ziehen um – Neue Wege gehen“ den Kindern die Ängste und Bedenken vor dem „Neuen“ zu nehmen.

  

Bei der anschließenden Einschulungsfeier in der Aula der IGS wurden die Schülerinnen und Schüler mit einem bunten Programm willkommen geheißen. Die Schulleiterin Frau Wegerle begrüßte die neuen Mitglieder der Schulgemeinde ebenso wie der Stufenleiter der Jahrgangsstufen 5 und 6, Herr Kern. Dieser brachte für seine Ansprache unterschiedlich lange und dicke Seile mit, die alle etwas mit dem Zusammenleben in der Schule zu tun hatten. Anschließend stellten sich die 5er Scouts vor. Die 5er Scouts aus der Jahrgangstufe 9 begleiten in den ersten Wochen die neuen Schülerinnen und Schüler und stehen bei Fragen zur Verfügung. Eingerahmt wurde die Feier durch die Bigband „No-Name“, die bekannte ACDC-Stücke zum Besten gab. Auch die Schülerinnen und Schüler der sechsten Jahrgangsstufe bereicherten gekonnt das Programm mit Theaterszenen, die den Klassenrat, die Lernzeit, die Mensa und weitere Aspekte des Schullebens erklärten.

     

Die Moderatorinnen Emilia Schäfer und Tia-Marie Günthert führten sicher und mit viel Esprit durch das Programm, das mit der Vorstellung der neuen Klassenlehrer und der Klasseneinteilung endete. Während die Schülerinnen und Schüler mit ihren neuen Lehrern zu einem ersten Kennenlernen in die Klassenräume gingen, standen das Schulleitungsteam und die Sozialpädagogen den Eltern für Fragen und Informationen zur Verfügung.

Spannend und aufregend geht das Schuljahr für die Fünftklässler weiter: In den ersten beiden Schulwochen finden – neben Fachunterricht – ein intensives Kennenlernen, das Sozialtraining sowie erste kleine Ausflüge und ein Sporttag im Rahmen der Projekt- und Wanderwoche statt.

Solmser PuSch – Schüler machen erfolgreich ihren Abschluss

 

Nico Lenz erreicht den besten Hauptschulabschluss mit der Note 1,9

Das Projekt Praxis und Schule (PuSch) ist an der Integrierten Gesamtschule Solms bereits ein elementarer Bestandteil des Schulkonzepts. Schülerinnen und Schüler bekommen durch praxisorientiertes Arbeiten und individuelle Förderung die Möglichkeit, den qualifizierten Hauptschulabschluss zu erreichen, der als Grundlage für ihren weiteren Werdegang dient.

Auch in diesem Jahr wurde die PuSch – Maßnahme, welche durch Mittel des Europäischen Sozialfonds sowie dem Internationalen Bund finanziert wird, erfolgreich abgeschlossen. Klassenlehrer Dominik Jung sowie Sozialpädagogin Solveig Heil blickten auf ein intensives und abwechslungsreiches Schuljahr zurück und zogen ein positives Resumee. Hervorzuheben sind die Praxisprojekte „Bau eines Gewächshauses“, in Kooperation mit der Firma Rödel, das Projekt „PuSch your Bag“ sowie der Brotverkauf am Tag der offenen Tür, dessen Einnahmen für einen guten Zweck gespendet wurden.

Vierzehn Schülerinnen und Schüler konnten die PuSch-Maßnahme erfolgreich beenden und erlangten den Hauptschulabschluss, zehn davon sogar den qualifizierten Hauptschulabschluss, der zum Besuch einer weiterführenden Schule berechtigt. Fünf Schülerinnen und Schüler haben bereits einen Ausbildungsvertrag unterschrieben. Schulleiterin Anke Wegerle zeigte sich hoch erfreut über das Abschneiden der Projektklasse und lobte das Engagement sowie die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.

 

Lounge-Palettenmöbel – ein Hingucker in Wetzlar

 

Die Abgängerklasse PuSch (Praxis und Schule) der IGS Solms hat im Rahmen der Berufsorientierung zusammen mit ihrer pädagogischen Fachkraft, Solveig Heil (IB), in Form eines Bauprojektes Palettenmöbel im Schulgarten gebaut. Die Heranwachsenden konnten den durch aktive Mitarbeit den Bereich der Holzbe- und verarbeitung näher kennenlernen und sich so ein praxisnahes Bild von dem Tätigkeitsbereich machen.

Die selbstgebauten Lounge-Gartenmöbel konnten zum Abschlusstag der Praxis und Schule Klasse am Montag, den 17.06.2019 in der Schule abgeholt werden. Bestimmt sind sie für die stationäre Wohngruppe des IB in der Wetzlarer Bergstraße. Die Bewohner der Einrichtung freuen sich auf jeden Fall sehr über die neuen Sitzgelegenheiten, die für ihren Außenbereich hergestellt wurden.

Laura Offenbach (Leitung der Wohngruppe) zeigt sich begeistert: „Die Palettenmöbel sehen einfach prima aus! Für die tolle Arbeit der Klasse möchte ich mich herzlich bedanken! Ein weiteres großes Dankeschön geht an die IB Umweltwerkstatt Wetzlar, die den Transport organisiert hat!“

Das Projekt „Praxis und Schule“ ist eine Kooperation zwischen der Integrierten Gesamtschule Solms und dem Internationalem Bund Südwest gGmbH Bildung und soziale Dienste, Wetzlar.

„Praxis und Schule“ (PuSch) wird finanziert durch das Land Hessen und dem Europäischen Sozialfonds (ESF). Mit diesen Mitteln fördert das Land Hessen besonders innovative und praxisnahe Projekte zur Beschäftigungsförderung.

 

Zweimal die Traumnote von 1,0! Abgänger verlassen die IGS Solms

Am Dienstag, 18.6.19 wurden die diesjährigen Abgänger der Jahrgänge 9 und 10 der IGS Solms entlassen.

Schon in der Woche davor fanden gemeinsame Aktivitäten zwischen Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern statt, denn durch das besondere Team-Modell an der IGS Solms, das ein 6-jähriges Zusammenbleiben der Klassen mit ihrem Klassenlehrerteam vorsieht, waren besonders intensive Beziehungen entstanden.

Die offiziellen Feierlichkeiten begannen am Montag, 17.6.19 mit dem Abschlussgottesdienst unter dem Motto „Regenbogen“ in der Evangelischen Kirche Burgsolms, den die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren unterrichtenden Religionslehrern Frau Süß, Frau Welte und Herrn Schüssler organisiert und durchgeführt hatten. Begrüßt wurden die Gottesdienstbesucher von der Gemeindepädagogin Frau Schäfer.

Am Dienstagvormittag dann fand die feierliche Zeugnisvergabe in der Aula statt. Durch das Programm führte der Stufenleiter der Jahrgänge 9 und 10, Martin Schuberth, der Schülerinnen und Schüler vier Jahre lang als Stufenleiter begleitet hatte. Die Schulleiterin Frau Anke Wegerle begrüßte Eltern, Verwandten und Freunden der Abgänger und die beiden Bürgermeister von Solms und Leun, Herrn Inderthal und Herrn Hartmann. In ihrer Rede verknüpfte sie den Werdegang der Schülerinnen und Schülern mit den passenden Ereignissen aus der Weltpolitik

Im Anschluss wurden die Jahrgangsbesten geehrt und mit einem kleinen Geschenk bedacht. Den besten Hauptschulabschluss mit der Note 1,9 hatte Nico Lenz (Klasse 9/6), den besten Realschulabschluss mit der Note 2,2 schaffte Marie Bölzer (Klasse 10/5) und die besten Zeugnisse für den Übergang in Klasse 11 einer weiterführenden Schule mit einem Schnitt von 1,0 erlangten Charlotte Heep (Klasse 10/2) und Karolina Szymiczek (Klasse 10/4). Insgesamt 74 Schülerinnen und Schüler schafften den Übergang in die Oberstufe, 50 den Realschulabschluss und 35den Hauptschulabschluss.

Ebenfalls geehrt wurden Abgänger, die sich in besonderem Maße als Busscouts, Streitschlichter, Schulsanitäter oder Schülervertreter um das Zusammenleben in der Schule engagiert haben.

Der Abgängerchor unter der Leitung von Christian Weiß sorgte mit zwei Liedern für einen feierlichen Rahmen.

Bei der Zeugnisübergabe verabschiedeten die Klassenlehrer und Klassenlehrer mit kurzen Ansprachen ihre Schülerinnen und Schüler nach sechs gemeinsamen Jahren aus der IGS Solms.

Am Abend fand der Abschlussball statt, der in diesem Jahr unter dem Motto „Maskenball“ stand. Überall sah man elegant gekleidete Schülerinnen und Schüler mit venezianischen Masken, außerdem hatte das Vorbereitungskomitee die Aula liebevoll geschmückt.

Durch das Programm führten Maxine Will (10/1) und Nico Ambrosius (10/5 ) mit Erinnerungen an besondere Momente ihrer Schullaufbahn, z.B. bei Klassenfahrten und unvergessenen Unterrichtsstunden. Jede Klasse verabschiedete sich mit einem lustigen Sketch, einem Spiel „Lehrer gegen Schüler“, einem Insider-Quiz oder einem Video, in dem der Schulalltag auf amüsante Weise übertrieben dargestellt wurde, sowie einem persönlichen Geschenk bei ihren Klassenlehrern. Diese wiederum bedankten sich für die intensive, auch mal aufregende, aber vor allem schöne Zeit bei ihren Schülerinnen und Schülern mit einem selbst geschriebenen Song über die Klassenfahrt nach Südfrankreich bzw. einem Tanzvideo, das auf dem Campingplatz in Venedig gedreht worden war. Die Event-AG unter der Leitung von Martin Schuberth sorgte währenddessen unermüdlich für perfektes Licht und den richtigen Sound.

Hinterher waren sich alle einig: „Es war ein unvergesslicher Abend, der viele emotional bewegte und noch lange in Erinnerung bleiben wird!“