19:00: Informationsabend zum Übergang an die IGS Solms
10. November 2025
Nicht nur die strengen Minustemperaturen am 26.02.2018, sondern auch der penetrante Geruch machten den Naturwissenschaftlern des WP 7-Kurses und ihrem Lehrer Marcel Vohmann die Wissensaufnahme am außerschulischen Lernort der Kläranlage Solms schwer.
Diesen „Erschwernissen“ wusste sich aber der erfahrene Abwassermeister Hans-Peter Hofmann durch seine Erfahrung und seine Expertise zur Wehr zu setzen: Innerhalb einer knappen Stunde gewannen die Schüler und Schülerinnen einen (geruchs)intensiven und praktischen Einblick in die Vorgänge der Abwasserbehandlung in der städtischen Kläranlage. Dabei wurden die drei Reinigungsstufen (mechanisch, biologisch und chemisch) mit den jeweiligen „Arbeitsschritten“ genau inspiziert.
Die Abwasserreinigung stellt die „Endstation“ im Wasserkreislauf dar: Das verdunstete (Oberflächen)Wasser gelangt durch Kondensation in Form von Niederschlägen wieder auf die Erde und versickert dort. Die Grundwasserspeicher dienen als Rohwasserquellen. Durch den menschlichen Eingriff in den natürlichen Wasserkreislauf kann das Rohwasser durch Aufbereitung im Wasserwerk für die unterschiedlichsten Zwecke genutzt werden. Die Nutzung hat in vielen Fällen eine Verschmutzung des Wassers zu Folge. Das Abwasser muss nun entsorgt und gereinigt werden. Genau das geschieht in der Kläranlage. Das hier gereinigte Abwasser gelangt wiederum in die Flüsse und andere Oberflächengewässer, wo es wieder verdunstet… und sich wieder „im Kreise dreht“.
Wir bedanken uns bei Herrn Hofmann für die Einblicke und seinen täglichen Einsatz für ein sauberes Solms.
Am Dienstag, dem 29. Mai 2018 findet das Konzert der Big Band No Name statt. Beginn ist um 18 Uhr in der Aula der IGS Solms. Auf dem Programm stehen neue Songs sowie ein Best Of der letzten Jahre. Unterstützt werden die jungen Musiker unter Leitung von H. Esch und J. Faatz durch eine Tanzgruppe und den Chor der IGS Solms (Leitung: K. Schröder). Mit Jo+Flo, The Explosives wird das abwechslungsreiche Angebot vervollständigt. Für das leibliche Wohl sorgt in bewährter Weise die Koch AG. Der Eintritt ist frei.
Auf dem Plan steht in GL das Thema „Kinderrechte“ – doch warum immer nur mit dem Material aus dem Lehrbuch arbeiten? Also entschieden sich die GL-Lehrer des Jahrgangs 5 für eine externe Fachkraft, die das Thema den Schülerinnen und Schülern der IGS Solms näher bringen sollte.
Die ehrenamtliche Mitarbeiterin von UNICEF, Frau Zielinski, besuchte alle fünften Klassen an zwei Tagen, um ins das spannende sowie facettenreiche Thema einzuführen. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern die Kinderrechte altersgemäß zu erklären und ihnen zugleich die Arbeit von der weltweit tätigen Organisation näher zu bringen.
Ein einführendes Referat lieferte die wichtigsten Fakten über UNICEF. Das Kinderhilfswerk hat es sich zur Aufgabe gemacht Menschen vor Ort durch „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu unterstützen, um so eine langfristige Verbesserung der Lebenssituation beispielsweise durch Impfungen, Ernährungsberatung, Wasserversorgung und Bildung zu ermöglichen. Familienfotos aus verschiedenen Ländern lieferten einen vertiefenden Einblick in die dortige Lebenssituation.
Im zweiten Teil wurden die Kinderrechte thematisiert. Eine kurze Vorstellung und Erklärung der Kinderrechte anhand von Alltagssituationen durfte dabei nicht fehlen. Die Kinderrechte wurden dann in Kleingruppen dahingehend aufbereitet, dass die Schüler sich auf die für sie wichtigsten Rechte einigen sollten.
Am Ende konnten die Schülerinnen und Schüler noch Fragen an Frau Zielinski stellen. So auch, warum sie sich für UNICEF engagiere und in welchen Ländern sie schon gewesen sei. Abschließend wurden noch kleine Bücher von UNICEF verteilt, die alle Kinderrechte beinhalten. Mit diesen gilt es nun im Unterricht weiterzuarbeiten, um einen vertiefenden Einblick auf noch ungeklärte Fragen zu bekommen.
(Stefan Lesser)
