Kategorien-Archiv Aktuelles

Mahnwache an den Stolpersteinen zum Gedenken an die Reichspogromnacht

Am Freitag, den 8. November 2024 fand wie auch in den letzten Jahren die Mahnwache an den Stolpersteinen in der Solmsbachstraße in Burgsolms statt. Das Programm für diese Veranstaltung wurde wieder aktiv vom Jahrgang 10 der Gesamtschule Solms mitgestaltet.

Die Feierstunde soll an das Grauen des Holocaust erinnern, bei dem allein eineinhalb Millionen Kinder ermordet wurden, wie Geschichts-Lehrer Roger Haberditzl später ausführte. Sie soll aber auch aufrütteln, damit sich die Geschichte nicht wiederholt.

Dies betonte auch Bürgermeister Frank Inderthal in seiner Ansprache. Er erzählte von den beiden Familien Juda und Roos, die damals in der Solmsbachstraße 14 gelebt haben, und bis auf Emil Roos, dem die Flucht gelang, ermordet wurden. Ludwig und Max Juda waren damals 13 und 15 Jahre alt, ähnlich dem Alter der anwesenden Schülerinnen und Schüler.

Musikalisch begleitet wurde die Feierstunde von Heidi Deeken-Schiller und Johannes Schiller mit Gesang und Gitarre sowie von der Musiklehrerin Romana Sehr und der Schülerin Naemi Morlang mit der Geige.

Die Schülerinnen der Geschichts-AG von Roger Haberditzl und David Schüßler (Mariella Göbel, Anna-Sophie Grünhagen, Sonja Lehle, Paulina Faust, Leoni Weiß, Lilly Morlang, Anna Keller, Hannah Schäfer und Madleine Knoll) vermittelten mittels einer szenischen Lesung aus Tagebüchern von jüdischen Kindern und Jugendlichen einen Eindruck aus dem Leben während des Holocaust. Während der Lesung wurden die neuen Stolpersteine von weiteren Zehntklässlern geputzt und für jeden Bewohner eine weiße Rose abgelegt und eine Kerze entzündet.

Der evangelische Pfarrer Michael Perko und der katholische Pfarrer Peter Kovalcin richteten ebenfalls eindringliche Worte an die Jugendlichen aus der Vergangenheit zu lernen und diese Erkenntnisse wachsam und verantwortungsvoll einzusetzen.

Mahnwache24_015
PlayPause
Mahnwache24_015
Mahnwache24_016
Mahnwache24_017
Mahnwache24_018
Mahnwache24_019
Mahnwache24_022
Mahnwache24_020
Mahnwache24_021
Mahnwache24_023
previous arrow
next arrow

Text: Stadt Solms
Bilder: S.Kern

Let’s go to Vernona Area High School!

Nach Wisconsin und zurück: Schüler der Gesamtschule Solms besuchen ihre High School – Austauschpartner in den USA

Bereits zum achten Mal flogen Schüler der Gesamtschule Solms nach Wisconsin, dem Partnerstaat Hessens in den USA. Dort besuchten sie ihre Schüleraustauschpartner der Verona Area High School.

Die Schüler bekamen ihre Partner im Voraus mitgeteilt, so dass sie schon vielfältige Kontakte aufbauen konnten, bevor sie sich auf die Reise ins über 6000 km entfernte Verona aufmachten. Dennoch war die Aufregung vor dem ersten Treffen riesig.

Diese verflog schnell, denn der Empfang durch die Familien war von typischer „Midwestern Kindness“, von Wisconsin-typischer Herzlichkeit, und die deutschen Schüler fühlten sich sehr bald heimisch und die ganze Zeit über gut aufgehoben. Manch einer wollte am Ende gar nicht nach Hause.

In den zwei Wochen Aufenthalt hatten die Schüler reichlich Gelegenheit, die High School zu besuchen und am Unterricht teilzunehmen, auf Ausflügen Verona und Umgebung kennenzulernen und – womöglich am wichtigsten – Freizeit mit ihrem amerikanischen Partner und in den Familien zu verbringen

Alle zwei Jahre haben ca.20 Schüler der Gesamtschule die Gelegenheit, an dem Austauschprogramm teilzunehmen, welches bereits seit 2009 existiert. Im Herbst fliegen die Deutschen nach Wisconsin, im darauffolgenden Frühjahr kommen die Amerikaner zum Rückbesuch.

Hierbei entstehen vielfältige Kontakte, die zum Teil über Jahre bestehen bleiben: Schüler bleiben über Social Media in Kontakt, manche deutsche und amerikanische Eltern ebenso. Man besucht sich gegenseitig. Jüngere Geschwister nehmen an den folgenden Austauschen teil. Mitschüler werden einbezogen.

So ist über Jahre eine große Austausch-Community entstanden, die Martin Schuberth und Astrid Just, die beiden verantwortlichen Englischlehrer hoffen, in Zukunft noch vergrößern zu können.

Beitrag vom 7.10.2024:

Unser USA Austausch ist gestartet. Vom 5.10.2024 bis 26.10.2024 besucht eine Schülergruppe unsere Partnerschule in Wisconsin.

Hier geht es zum BLOG

und hier zur Homepage der Schule!

Bildquelle: pixabay.com und privat

 

Ganztagsprogramm der IGS 2024/25

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Eltern,

die IGS Solms ist eine attraktive familienfreundliche Ganztagsschule mit vielen besonderen Angeboten an fünf Vor- und Nachmittagen in der Woche. Mit unserem Kooperationspartner, dem Caritasverband Wetzlar / Lahn-Dill-Eder e.V., gestalten wir gemeinsam unser Ganztagsprogramm.

Ganztägiges und Selbstorganisiertes Lernen ist ein Schwerpunkt an unserer Schule. Neben der täglichen Lernzeit leistet unser freiwilliges Nachmittagsangebot einen wichtigen Beitrag dazu.

Unsere verlässlichen Angebote sollen eine Bereicherung im Schulleben der Kinder sein. Dazu zählen viele musische, kreative, sportliche Angebote, Förderkurse und Arbeitsgemeinschaften (AGs), welche den Unterricht vertiefen.

In der Mittagspause haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, im Schulrestaurant ein warmes Essen einzunehmen und / oder an interessanten Pausenangeboten teilzunehmen.

Nähere Informationen können Sie / könnt Ihr den folgenden Seiten entnehmen. Ich wünsche viel Freude beim Lesen des Heftes und bei der Auswahl unserer Angebote.

Bei Fragen, Anregungen, Wünschen und Kritik bezüglich des Ganztagsangebotes erreichen Sie mich in der Schule.

Auf einen regen Austausch von Ideen freue ich mich.

Ich wünsche allen Eltern, Schülerinnen und Schülern einen guten Start in das neue Schuljahr 2022-23.

A- Hey und A. Knoblich, Koordination Ganztag

 

INHALT und ÜBERBLICK

Arbeitsgemeinschaften von Montag bis Freitag

Thema Tag Zeit
Bibliotheks-AG n. Vereinbarung
Busscouts n. Vereinbarung
Fußball AG Dienstag 4. Block
Geschichts-AG n. Vereinbarung
Hühner im Schulgartenn Mittwoch 4. Block
Insta – AG Dienstag 4. Block
Kajak und Kanu Montag 4. Block
Keyboard-AG Mittwoch 4. Block
Koch-Event-AG n. Vereinbarung
LMB n. Bedarf
Manga Zeichenkurs Mittwoch

Donnerstag

4. Block

3. Block

Pausenspiele-Verleih n. Vereinbarung
Schulband Dienstag 4. Block
Schulsanitätsdienst Montag 4. Block
Schweden Internationale Beziehungen Mittwoch 4. Block
Schwimmen Intensiv Dienstag 4. Block
Ski – AG Dienstag 4. Block
Spanien Internationale Beziehungen n. Vereinbarung
Streitschlichter und 5er-Scouts n. Vereinbarung
Technik AG Donnerstag 3.+4. Block
Tennis Donnerstag 3. Block
Theater Dienstag 4. Block
USA Internationale Beziehungen n. Vereinbarung
Zumba Mittwoch 4. Block

Offene Angebote von Montag bis Freitag

Thema Tag Zeit
Betreuung Mo-Do 14:05 – 15:20 Uhr
Pausenradio n. Absprache

Arbeitsgemeinschaften in der Mittagspause

Thema Tag  
Streicher Montag und Freitag

 Offene Angebote in der Mittagspause

Thema Tag Zeit
Manga Dienstag und Mittwoch
Mittagsruhe Montag und Freitag
Offenes Sportangebot Montag – Dienstag -Mittwoch – Freitag
Pausentreff Täglich
Raum der Stille Montag – Dienstag -Mittwoch – Freitag
Ruhig und entspannt Montag
Tischtennis Dienstag
Yoga Mittwoch
6K United Freitag

 

 

 

Formular 2024_25Anmeldung AG

 

„Mitwirken – Mitmachen – Mitleben“

Schülerinnen und Schüler des Gesamtschule Solms beim 14. Hessischen Demokratie Tag

Am 01.10.2024 besuchten acht Schülerinnen und Schüler der Klasse 8/4 zusammen mit ihrer Lehrerin Sara-Zoi Brockhoff den 14. Hessischen Demokratietag an der Werner-von-Siemens-Schule in Wetzlar. Unter dem Motto „Mitwirken – Mitmachen – Mitleben“ konnten sie Impulsvorträgen hören, eine Podiumsdiskussion mit eigenen Fragen beleben und in einem spannenden Workshop aktiv mitwirken.

Unter dem Leitgedanken „Schütze, was dir wichtig ist!“ wurden sie um 08:30 Uhr an die Werner-von-Siemens-Schule eingeladen. Nach Grußworten von verschiedenen Vertretern der Politik und der Schulverwaltung – u.a. sprach der Hessische Minister des Inneren, für Sicherheit und Heimatschutz Roman Poseck – gab es einen informativen Impulsvortrag. Der Schweizer Prof. Dr. Rolf Gollob forderte die Schülerinnen und Schüler dazu auf, Demokratie nicht nur wie ein rohes Ei zu schützen, sondern vor allem als Werkzeug des gelungenen Zusammenlebens zu nutzen und weiterzuentwickeln. In der anschließenden Podiumsdiskussion, die von zwei Vertretern des Kreisschülerrats moderiert wurde, stellten sich u.a. der Schulamtsleiter Herr Scholz Fragen zu ihrem Verständnis von Demokratie, Mitwirkung und der Rolle von Schulen in diesem Zusammenhang. Fragen, die Jolie Keller, Matiullah Sediqi und Ahmad Hamada Alsheikh im Vorfeld dafür formuliert hatten, wurden von den Moderatoren eingebracht. In den Pausen lud der „Markt der Möglichkeiten“ mit vielen Informationen zu Präventions- und Beteiligungsprojekten ein.

Herzstück der Veranstaltung waren zahlreiche Workshops, die Motto und Leitgedanken aufgriffen. Titel waren bspw. „Jetzt erst recht! Warum Kinderrechte helfen, Jugendliche zu stärken“, „Neutralität ist auch keine Lösung“ oder „Lernen durch Engagement – Wie kann Partizipation in Schule gelingen?“. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8/4 hatten sich im Vorfeld für den „Antidiskriminierungsworkshop“ der Bildungsinitiative Ferhat Unvar e. V. entschieden. Während und nach der Teilnahme zeigten sie sich begeistert und waren sich einig, dass die Inhalte allen Schülerinnen und Schülern zugänglich sein sollten.