Tag der Deutschen Einheit
3. Oktober 2025
Sehr geehrte Eltern,
hiermit laden wir Sie zu unserem Informationsabend zum Übergang an die IGS Solms herzlich ein!
Am Montag, den 18. August 2025, wurden 145 Schülerinnen und Schüler in die fünften Klassen der IGS Solms aufgenommen. Den festlichen Auftakt bildete ein ökumenischer Einschulungsgottesdienst in der Evangelischen Kirche in Solms. Gestaltet wurde dieser von den Sechstklässlern, die das Thema „Der Sturm auf dem See“ inhaltlich umsetzten und musikalisch begleiteten.
Im Anschluss folgte die offizielle Einschulungsfeier in der Aula. Nach einer musikalischen Eröffnung und der Begrüßung durch Schulleiter Stefan Klotz präsentierte der Chor des Jahrgangs 6 ein Stück. Es folgte eine Einschulungsrede von Stefan Kern, dem Stufenleiter 5/6, die Vorstellung der 5er-Scouts sowie ein sportlicher Beitrag mit Rope Skipping. Höhepunkt war die Vorstellung der neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, bevor die Fünftklässler gemeinsam mit ihren Familien zu den Klassenräumen gingen.
Während die Kinder anschließend ihre ersten Stunden im neuen Klassenverband erlebten, erhielten die Eltern in der Aula wichtige Informationen zu Angeboten der Schule und konnten mit und über Förderverein, Elternbeirat sowie Schulsozialarbeit ins Gespräch kommen.
Die Schulgemeinde wünscht allen neuen Schülerinnen und Schülern einen guten Start an der IGS Solms.
Die IGS Solms setzt ein weiteres Highlight in ihrer Rolle als zertifizierte Umweltschule: Ab diesem Schuljahr erhalten die neuen Fünftklässler zur Einschulung eine Brotdose im stylischen IGS Solms-Design. Mit diesem Schritt verfolgt die Schule das Ziel, Verpackungsmüll zu reduzieren und die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig mit einem praktischen, wiederverwendbaren Accessoire für den Schulalltag auszustatten.
Die Idee für dieses nachhaltige Projekt stammt von Frau Brockhoff, die Mitglied der AG Umweltschule ist. Die Herstellung der Brotdosen wurde von der ehemaligen PuSch-Klasse unter der Leitung von Herrn Jung realisiert, unterstützt von Frau Hagner, der Leiterin der AG Umweltschule. Die Finanzierung des Projekts übernahm der Förderverein der IGS Solms.
Bereits bei der Übergabe der Brotdosen an die neuen Fünftklässler gab es strahlende Gesichter. Das Projekt fand auch bei anderen Jahrgangsstufen und Lehrkräften großen Anklang. Es häuften sich Anfragen, ob es bald eine Möglichkeit geben wird, die Dosen zu kaufen. Die Schule plant, die Nutzung der Brotdosen im Schulalltag genau zu beobachten und zu evaluieren, wie sinnvoll dieses „Willkommensgeschenk“ auch für zukünftige Jahrgänge ist.
Mit diesem Pilotprojekt zeigt die IGS Solms erneut, wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den Schulalltag integriert werden können. Ein Schritt, der nicht nur den Müll reduziert, sondern auch das Bewusstsein für Ressourcenschonung bei den Schülerinnen und Schülern stärkt.
Ariane Weichl und Marius Frey nehmen am Komitee „Global Health“ teil.
Bereits im letzten Jahr nahmen die beiden Schüler an einem Spanischaustausch zwischen der IGS Solms und dem IES Beatriz Galindo Gimnasio teil, bei dem sie Madrid und ihre Austauschfamilien kennenlernten, und wurden während des Rückbesuchs der spanischen Schüler in Deutschland eingeladen, an MUN (Model United Nations) teilzunehmen.
Nachdem ihnen im Februar 2025 ihr zu vertretendes Land zugeteilt wurde, bereiteten sie sich intensiv auf ihren Auslandaufenthalt vor. Dazu gehörte unter anderem das Schreiben von Resolutionen und das Sammeln von allgemeinen Informationen über das mexikanische Gesundheitssystem.
Am Sonntag, den 16.03.2025, flogen die beiden von Frankfurt nach Madrid und verbrachten dort den restlichen Tag mit ihrer Gastfamilie. Den Montagvormittag verbrachten unsere Teilnehmer im Unterricht mit ihren Austauschpartnern. Gegen Nachmittag fand dann die Eröffnungszeremonie statt. Am Dienstag begannen die Debatten. Marius und Ariane diskutierten mit Delegierten anderer Länder, die teilweise auch aus Frankreich und Marokko anreisten, auf Englisch über die globale Gesundheit. Dieses Thema war in die folgenden drei Unterthemen aufgeteilt: Pandemiemanagement, Verbesserung des Gesundheitssystems und der Umgang mit antimikrobiellen Resistenzen. Über diese Themen wurde von Dienstag bis einschließlich Donnerstag debattiert, wobei die Schüler teilweise von 8 Uhr bis 19 Uhr in der Schule waren. Für die Debatten war formelle Kleidung erforderlich. Da unsere Schüler an allen drei Siegerresolutionen ihres Komitees beteiligt waren, sollten sie diese vor den ca. 500 MUN-Teilnehmern während der Abschlusszeremonie vorlesen. Der gelungene Vortrag wurde sehr gelobt und die qualitativ hochwertigen Ergebnisse gewürdigt.
Am Freitag, den 21.03.2025, kamen Ariane und Marius wieder in Deutschland an. Sie berichten, dass es ein aufregendes Erlebnis war, legen aber zukünftigen Teilnehmern unserer Schule nahe, sich sehr intensiv darauf vorzubereiten. Außerdem sind gute Englischkenntnisse erforderlich. Im Allgemeinen hat es den beiden sehr gut gefallen und sie haben viel dazugelernt. Besonders schön fanden sie die internationalen Freundschaften, die geknüpft wurden, und die neuen Leute, die sie kennenlernen durften.
MoMontag | DiDienstag | MiMittwoch | DoDonnerstag | FrFreitag | SaSamstag | SoSonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
2929. September 2025
|
3030. September 2025
|
11. Oktober 2025
|
22. Oktober 2025
|
|
44. Oktober 2025
|
55. Oktober 2025
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1818. Oktober 2025
|
1919. Oktober 2025
|
2020. Oktober 2025
|
2121. Oktober 2025
|
2222. Oktober 2025
|
2323. Oktober 2025
|
2424. Oktober 2025
|
2525. Oktober 2025
|
2626. Oktober 2025
|
2727. Oktober 2025
|
2828. Oktober 2025
|
2929. Oktober 2025
|
3030. Oktober 2025
|
3131. Oktober 2025
|
11. November 2025
|
22. November 2025
|