Dein Schülerbetriebspraktikum steht an. Es gibt ein paar Dinge, die du vorher wissen solltest:
Das Praktikum soll dir Spaß machen, und du sollst dabei gesund bleiben. Deshalb sind nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz nicht alle Arbeiten erlaubt. Was Darfst du tun? Welche Pflichten hast Du? Welche Pflichten hat Dein Arbeitgeber?
Diese und weitere Fragen beantwortet der Info-Flyer des hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (PDF).
Liebe Eltern,
Ihre Unterstützung bei der Suche eines geeigneten Praktikumsplatzes ist sehr wichtig. Kaum ein Kind kann diese Hürde alleine nehmen. Da aus einem gelungenen Praktikum große Motivation für das Erreichen eines Abschlusses erwachsen kann, bitten wir Sie hierbei um intensive Mitarbeit bei der Vorbereitung.
Auch Sie finden in dem folgenden Flyer noch persönliche Hinweise.
Gerne können Sie sich bei Problemen oder Fragen an die Klassenlehrer oder die Stufenleiter wenden.
In der angefügten Datei finden Sie die Informationen, wie sie auf dem Informationsabend am 25.09.2017 weiter gegeben wurden.
Es werden sowohl die nötigen Voraussetzungen für die Abschlüsse als auch die Möglichkeiten nach dem Verlassen unserer Schule gezeigt.
Infoabend Abschlüsse nach 9 und Prüfungen HSA_2019 (PDF)
Voraussetzungen für den Hauptschulabschluss
Voraussetzungen für den qualifizierenden Hauptschulabschluss
Voraussetzungen für den Besuch der Berufsfachschule
Voraussetzungen für den Realschulabschluss
Voraussetzungen für den qualifizierenden Realschulabschluss
Voraussetzungen für den Besuch der Fachoberschule
Voraussetzungen für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe
– Stärkung der Persönlichkeit
– Qualifizierung für die erfolgreiche Bewältigung von Lebenssituationen
– Verbesserung der Zukunftschancen
– effektive Gestaltung von Lernprozessen
– Erkenntnisgewinnung und Begleitung bei der beruflichen Orientierung
In allen Jahrgangsteams der Schule ist auch jeweils ein „Experte“ zur Berufs- und Studienorientierung verortet. Dieser „BSO-Experte“ begleitet das Team und ist neben den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler des jeweiligen Jahrgangs. Das BSO-Konzept unserer Schule soll die Jugendlichen in die Lage versetzen, ihre Berufswahlentscheidung nach eigenen Interessen, Fähigkeiten und Karrierevorstellungen zu treffen und Eigenverantwortung für ihren Berufswahlprozess zu übernehmen. Es handelt sich um ein aufeinander aufbauendes Gesamtkonzept mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler in ihrem Orientierungsprozess zu begleiten und zu unterstützen. Die Arbeitsgruppe BSO koordiniert darüber hinaus Kooperationen mit Berufsschulen, Betrieben und weiteren außerschulischen Partnern. Mit einem stimmigen Gesamtkonzept und kontinuierlicher Begleitung bietet die Gesamtschule Solms eine gute Grundlage für eine möglichst schnelle und passgenaue Einmündung in den Ausbildungsmarkt bzw. in weiterbildende Schulen.
Der Vorgang einer Berufsentscheidung ist ein Prozess, der sich meist im Laufe des Besuches der Regelschule vollzieht und zu einer für den weiteren Lebensweg maßgeblichen Entscheidung der Schülerin / des Schülers führt. Daher sollte er frühestmöglich angebahnt und möglichst umfassend begleitet werden. Neben den Eltern, den Berufsberatern und der Peergroup kann die Schule dabei einen wichtigen Teil beisteuern. Durch die Verortung eines Ansprechpartners für die BSO pro Team kann eine enge Begleitung im Berufswahlprozess seitens der Schule von Beginn an sichergestellt werden.
Bereits seit 2009 wird KomPo7 an hessischen Schulen mit dem Bildungsgang Haupt- und Realschule vom Bildungswerk der hessischen Wirtschaft etabliert. weiterlesen
„Sozialarbeit an Schule“ an der IGS Solms“ ist ein Kooperationsprojekt des Lahn-Dill-Kreises als Jugendhilfeträger, der IGS Solms, der Gemeinde Solms und dem freien Träger der Jugendhilfe Caritasverband Wetzlar/ Lahn-Dill-Eder e.V., im Rahmen des vom Lahn-Dill-Kreis geförderten Projektes „Sozialarbeit an Schulen“.
Die PuSch- Klasse findet im Rahmen einer Kooperation mit dem IB (Internationaler Bund Südwest gGmbH) statt.
Die Schwerpunkte der Sozialarbeit an der IGS Solms liegen in den Bereichen:
Kontakt
Herr Dennis Schäfer
Sozialarbeit an Schule
Telefon: 06442 9228123
Mobil: 0176 18454000
Email: d.schaefer@caritas-wetzlar-lde.de
dennis.schaefer@igssolms-ldk.de
Für den Bereich PuSch (Praxis und Schule) ist die Ansprechpartnerin Frau Heil
Kontakt
Frau Solveig Heil
Praxis und Schule
Telefon: 06442 9228123
Email: solveig.heil@ib.de