In der angefügten Datei finden Sie die Informationen, wie sie auf dem Informationsabend am 25.09.2017 weiter gegeben wurden.
Es werden sowohl die nötigen Voraussetzungen für die Abschlüsse als auch die Möglichkeiten nach dem Verlassen unserer Schule gezeigt.
Infoabend Abschlüsse nach 9 und Prüfungen HSA_2019 (PDF)
Voraussetzungen für den Hauptschulabschluss
Voraussetzungen für den qualifizierenden Hauptschulabschluss
Voraussetzungen für den Besuch der Berufsfachschule
Voraussetzungen für den Realschulabschluss
Voraussetzungen für den qualifizierenden Realschulabschluss
Voraussetzungen für den Besuch der Fachoberschule
Voraussetzungen für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Fakten zum Fachbereich Spanisch
Allgemeines:
Spanisch wird an unserer Schule als zweite Fremdsprache ab Jahrgang 7 ausschließlich auf Gymnasialniveau unterrichtet. Es besteht die Möglichkeit Spanisch ab Jahrgang 9 als dritte Fremdsprache zu wählen.
Fachvorsteherin:
Graciela Gonzalez
Kollegen/Kolleginnen:
Frau Gonzalez, Frau Mpessinas, Frau Fangmann
Lehrwerk:
Vamos Adelante
Projekte:
Seit einigen Jahren besteht ein Austausch mit den IES Beatriz Galindo in Madrid
Austausch 2017
Fakten zum Fachbereich Musik
Allgemeines:
Das Fach Musik wird in den Jahrgängen 5, 6, 8 und 10 sowie im Wahlpflichtbereich II ab Klasse 9 mit jeweils einem Unterrichtsblock über beide Halbjahre unterrichtet. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler, ausgehend von den eigenen musikalischen Erfahrungen, Musik emotional und geistig erleben. Das Gehörte wird gemeinsam analysiert und kann anschließend mit der Stimme und den unterschiedlichsten, in der Schule vorhandenen, Instrumenten reproduziert werden. Hierbei ist die Weiterentwicklung spezifischer Vorkenntnisse ebenso wichtig, wie das Kennenlernen neuer Instrumente, Spielweisen, Kompositionsarten und Gattungen. Musiktheorie kann auf diesem Weg spielerisch erarbeitet werden und soll möglichst oft praktische Anwendung finden. Dabei wird auch das soziale Miteinander eingeübt und kultiviert. Verschiedene Komponisten der Epochen werden auf Augenhöhe mit aktuellen Künstlern der Popmusik erforscht, klassische Arbeitsweisen mit modernen Medien kombiniert. Gerade im Wahlpflichtbereich können in diesem Zusammenhang spannende Film-, Musical- oder Songwriting-Projekte durchgeführt werden. Außerschulische Lernorte wie z.B. das Stadttheater Gießen, die Neue Oper Frankfurt oder andere Aufführungsorte werden gelegentlich mit in den Unterricht integriert. Um jeder Schülerin und jedem Schüler einen möglichst breiten Zugang zum Musizieren zu eröffnen, bieten die Kollegen des Fachbereichs Musik regelmäßig folgende Arbeitsgemeinschaften in der Mittagspause oder nachmittags im 4. Block an: Bigband, Keyboard-AG, Schulband, Streicher-AG und Chor. Zusätzlich werden in manchen Schuljahren Tanzangebote von internen oder externen Tanzlehrern angeboten.
Musikkollegen und –kolleginnen:
Julia Faatz, Ulrich Rieß, Kathinka Schröder, Romana Sehr, Anke Serowy, Christian Weiß
Fachvorsteher:
Julia Faatz
Projekte, Aufführungen
Der Fachbereich Musik gestaltet häufig das Rahmenprogramm für den Tag der offenen Tür, die Einschulungsfeier, Abschlussfeierlichkeiten, Schulgottesdienste, ist Teil der großen Theateraufführungen und spielt regelmäßig auf dem Solmser-Weihnachtsmarkt und im Altenheim. Als krönender Abschluss im Schuljahr spielen die AGs gemeinsam das Abschlusskonzert. Seit 2017 beteiligt sich die IGS-Solms auch am Benefizkonzert der Wetzlarer Schulen.
In manchen Schuljahren können außerdem besondere Workshop-Angebote wahrgenommen werden. Hier fanden in den vergangenen Jahren Tontechnik-, Songwriting-, Band- und Percussion-Workshops statt. Es wurden Museen, die Frankfurter Musikmesse und andere Fachausstellungen besucht.
Fakten zum Fachbereich Mathematik
Allgemeines:
Mathematik findet an unserer Schule in den Jahrgängen 5 und 6 binnendifferenziert, im Klassenverband, statt. Ab dem Jahrgang 7 werden die Schülerinnen und Schüler in Grund- und Erweiterungskurse aufgeteilt. Ab dem Schuljahr 2021/22 wird die Differenzierung schrittweise auf A-/ B- und C-Kurse geändert. Hier finden Sie bald die Einstufungskriterien Mathematik.
Fachvorsteherin:
Anne-Cathrin Hofmann
Kollegen/Kolleginnen:
Frau Bierau, Herr Dinter, Frau Faatz, Herr Hartmann, Frau Hofmann, Herr Klotz, Frau Knoblich, Frau Laux, Frau Lehmann, Frau Mattern, Frau Mpessinas, Herr Nick, Frau Schulz, Herr Schwesig, Frau Sehr, Frau Stamer, Herr Steinhauer, Herr Vohmann
Lehrwerke:
Jahrgang 5-6 Sekundo, Schroedel Verlag
Jahrgang 7-10 Sekundo und Sekundo plus Schroedel Verlag
Förderung im Fach Mathematik
Forder- und Förderstunden sind im Jahrgang 5 und 6 wöchentlich verankert, diese finden in Verbindung mit der Onlinediagnose statt. Zudem gibt es über die Jahrgänge hinweg Förderkurse für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf im Bereich des Rechnens.
Zur Vorbereitung auf die zentralen Abschlussprüfungen bieten wir für Haupt- und Realschüler jeweils einen wöchentlichen Kurs an. Dieser beginnt ungefähr 6 Monate vor dem Prüfungstermin.
Wettwerbe:
Im achten Jahrgang nehmen die Schülerinnen und Schüler am landesweiten Mathematikwettbewerb teil. In der ersten Runde schreiben diesen alle Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs aller Schulzweige, hierbei werden in unterschiedlichen Niveaus das Grundwissen aus den Schuljahren 5 – 8 abgefragt. Die Schulsieger kommen danach in die zweite Runde, in der der Kreissieger ermittelt wird. Abschließend wird in der dritten Runde der Landessieger gekürt.