Kategorien-Archiv Aktuelles

Ferienakademie für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-8

Das Land Hessen bietet in den letzten zwei Ferienwochen wohnortnahe Ferienakademien an. Anmeldeschluss ist der 5. Juli 2020.

Alle Informationen finden Sie im Elternbrief Ferienakademie.

Aktuell: Schulbetrieb und Notbetreuung

Sozialpädagogen und Sozialarbeiter sind für Euch, liebe Schüler, täglich in der Schule telefonisch erreichbar (06442-9228-123).

Die schrittweise Wiederaufnahme des Schulbetriebs beginnt am 18.05.2020.

Eltern-Schülerbrief3-F1   Eltern-Schülerbrief3-F0   Eltern-Schülerbrief3-Jg5-6   Eltern-Schülerbrief3-Jg7-8   Eltern-Schülerbrief3-Jg9-10

Da nach wie vor Hygiene und Abstandsregeln eingehalten werden müssen, können die verschiedenen Jahrgänge nur im Wechselbetrieb die Schule besuchen. Präsenztage und das häusliche Lernen werden einander ergänzen.

Aufgrund der bevorstehenden Feiertage und Abschlussprüfungen ergeben sich terminliche Einschränkungen die Präsenztage betreffend. Wann die einzelnen Klassen die Schule besuchen können und wie die Präsenztage organisiert sind, teilen wir Ihnen über die IServ Adresse der Schülerinnen und Schüler mit.

Für die Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln und für Ihr Verständnis bedanke ich mich sehr herzlich.

Herzliche Grüße
Anke Wegerle

 

Die aktuelle Fassung des Hygieneplans finden sie hier: Hygieneplan 3.0


Einen Brief des Kultusministers finden Sie hier: Brief des Hessischen Kultusministers an alle Eltern, 14.05.2020

Homepage des Kultusministeriums

Die Beratungs- und Förderlehrer*innen sind per E-Mail unter folgenden Adressen zu erreichen:

 

Es gibt aktuell keine Notbetreuung an Wochenenden und Feiertagen mehr.

Eine Notbetreuung wird bei Bedarf eingerichtet. Über die bisher genannten Berechtigten hinaus sind auch die Kinder berufstätiger Alleinerziehender sowie Kinder von Angehörigen aus Medienberufen berechtigt, die Notbetreuung in Anspruch zu nehmen. Bitte melden Sie Ihren Bedarf auf der Ihnen bekannten E-Mailadresse an.

Antrag auf Notbetreuung:

Sollten Sie die o.g. genannten Kriterien erfüllen und auf eine Notbetreuung angewiesen sein, möchte ich Sie bitten, uns unter der Mailadresse not.betreuung@igssolms-ldk.de zu informieren.

Anzugeben sind: Name des Kindes, Vorname des Kindes, Wohnort, gewünschte Betreuungszeit, Anmeldegrund.


Hier finden Sie sehr hilfreiche Schreiben der Schulpsychologen:

Beratungsangebote 020420-SchuelerInnen   und   Schulpsychologie 310320-Eltern


Abstand durch Armband

Schüler*innen der IGS Solms bei der Aktion „Sparing is Caring“ dabei!

Wie wichtig es angesichts der aktuellen Pandemie ist Abstand zu halten und die Hygieneregeln einzuhalten, bekommen die Schüler*innen der IGS Solms in der Präsenzbeschulung durch eine Powerpointpräsentation und Gebotschilder immer wieder ins Gedächtnis gerufen.

Damit dies auch im Privatbereich nicht vergessen geht, haben Oliver Bock und Christoph Seipp ihre Aktion „Sparing Is Caring“ gestartet. Unter dem Motto „Mit Abstand das Beste für uns alle“, übergaben die beiden ihre Aktionsarmbänder an die Schüler*innen der IGS Solms.

“Wir folgen Gewohnheiten und Verhaltensweisen. In der jetzigen Ausnahmesituation durch Corona wird aber klar, dass wir einige unsere Gewohnheiten ändern müssen.” führt Oliver Bock, dessen Sohn die IGS besucht, aus.

“Dazu gehört vor allem das Abstand halten“, ergänzt Christoph Seipp. „Damit dies dauerhaft geling bedarf es eines >Ankers<, der daran erinnert, wie man sich verhalten soll“, so Seipp.

Als einfachen Anker übergaben die beiden Unternehmer ein signalrotes Armband mit dem Hashtag #SparingIsCaring, welches nun an die Schüler*innen der IGS verteilt wurde.

Stefan Kern, Stufenleiter 5/6, der die Armbänder zusammen mit Andreas Dinter, Teamsprecher der Jahrgangsstufe 6, entgegennahm, freute sich über die Aktion: „Gut, dass die Kinder mit dem Armbändchen ein Signal haben, den aktuell notwendigen Abstand einzuhalten. ‚To spare someone‘ bedeutet ja auch jemanden zu ‚verschonen‘. Den Schüler*innen wird damit klar, dass sie nicht nur sich, sondern auch ihre Familien schützen und Risikogruppen verschonen können!“

Weitere Informationen zur Aktion gibt es auf der Website www.sparing-is-caring.com.

Schülerinnen der Geschichts-AG zeigen Figurentheater

Im Rahmen des europäischen Wettbewerbs „EUnited – Europa verbindet“ haben 7 Schülerinnen (Jahrgangsstufe 5) der Geschichts-AG unter der Leitung von David Schüßler und Roger Haberditzl zwei Figurentheaterstücke entwickelt, die nun dem Jahrgang 5 in der Woche vor der Schulschließung insgesamt drei Mal vorgespielt wurden.

In diesem Projekt wurden dazu in zwei Arbeitsgruppen Ideen entwickelt, wie deutsche Märchenfiguren, die sie im Deutschunterricht kennengelernt haben, auf verschiedene europäische Märchenfiguren treffen könnten.

Die Gruppe setzte sich dem Thema „Europa – Essen verbindet“ auseinander und kreierte das Stück „Der gestiefelte Kater entdeckt die Köstlichkeiten der europäischen Küche“. Dazu wurden Stabpuppen entworfen und gestaltet. Hierzu begibt sich der Gestiefelte Kater auf eine Reise durch Europa, um herauszufinden, wie sich ein „Tischlein deck´dich“ in anderen Ländern darstellt, um über den nationalen Tellerrand hinauszublicken. Er selbst gibt sich als Figur zu erkennen, die französischen Ursprungs ist und damit bereits europäischen Charakter besitzt. Das gemeinsame Festessen am Ende des Stückes mit landestypischen Spezialitäten und vormals fremden Märchenfiguren (Oger/Frankreich, Feuervogel/Russland, Schön-Ilonka/Ungarn, Herrin über Erde und Meer/Griechenland) symbolisiert die Einheit und das friedliche Miteinander Europas.

Die zweite Arbeitsgruppe hat Handpuppen entwickelt und sich dem Thema „Musik und Tanz“ als einem verbindenden europäischen Element gewidmet. „Spieglein, Spieglein an der Wand, wie klingt‘s und singt‘s im andern Land?“, dieser Frage geht das Aschenputtel nach, nachdem es selbst durch den Tanz mit dem Prinzen seine ehemals traurige Situation zum Positiven verändert hat. Dazu kommt die Erkenntnis, dass Aschenputtel eigentlich eine französische Märchenfigur (Cendrillon) ist, die auch in Großbritannien (Cinderella) und Russland (Soluschka) bekannt ist und damit einen europäischen Charakter besitzt. Über diesen Einstieg entwickelt sich eine musikalische Reise durch Europa, die durch die Begegnung mit verschiedenen Märchenfiguren deutlich macht, dass Musik und Tanz Völker und Kulturen verbindet.

Bei beiden Gruppen stand das Kennenlernen verschiedener europäischer Kulturen über den jeweiligen Inhalt im Vordergrund, da es für die Schülerinnen von besonderem Interesse war, die sie unmittelbar berührenden Themen (Essen, Musik, Tanz) umzusetzen.

Die Schülerinnen selbst kennen verschiedene kulinarische und musikalische Angebote aus ihrem direkten Umfeld und haben zum Teil familiäre Beziehungen zu diversen europäischen Staaten. Dies war der Anlass, um die gestalteten Märchenfiguren einander begegnen zu lassen und daraus eine kulturübergreifende Geschichte zu entwickeln.

Neugier auf und Toleranz für Neues und Fremdes waren hierbei elementare Aspekte der kreativen Auseinandersetzung und der spielerischen Möglichkeit, Grenzen phantasievoll zu überwinden.

     

 

 

 

 

 

Funktionsweise des Auges erforscht

Die Klassen 8/1, 8/3 und 8/5 beschäftigten sich in den letzten Wochen ausgiebig mit dem Aufbau und der Funktion des Auges. Das Erlernte konnten die drei Klassen dann in einer Biologiestunde der anderen Art anwenden. Unter der Leitung ihrer Biologielehrerinnen Frau González und Frau Schaller durften die Schülerinnen und Schüler Schweineaugen sezieren. Die Aufregung und das Interesse der Lernenden waren groß und so wurde das Auge vorsichtig mit einem Skalpell, einer Schere und einer Pinzette in seine einzelnen Bestandteile zerlegt und bestaunt. Auf diese Weise konnte man die Anatomie erkennen und Strukturen sowie Funktionsweisen auf das menschliche Auge übertragen.