Kategorien-Archiv Aktuelles

Madrid 2025: Zwei Schüler vertreten die IGS Solms auf der Model United Nations-Bühne

Ariane Weichl und Marius Frey nehmen am Komitee „Global Health“ teil.

Bereits im letzten Jahr nahmen die beiden Schüler an einem Spanischaustausch zwischen der IGS Solms und dem IES Beatriz Galindo Gimnasio teil, bei dem sie Madrid und ihre Austauschfamilien kennenlernten, und wurden während des Rückbesuchs der spanischen Schüler in Deutschland eingeladen, an MUN (Model United Nations) teilzunehmen.

Nachdem ihnen im Februar 2025 ihr zu vertretendes Land zugeteilt wurde, bereiteten sie sich intensiv auf ihren Auslandaufenthalt vor. Dazu gehörte unter anderem das Schreiben von Resolutionen und das Sammeln von allgemeinen Informationen über das mexikanische Gesundheitssystem.

Am Sonntag, den 16.03.2025, flogen die beiden von Frankfurt nach Madrid und verbrachten dort den restlichen Tag mit ihrer Gastfamilie. Den Montagvormittag verbrachten unsere Teilnehmer im Unterricht mit ihren Austauschpartnern. Gegen Nachmittag fand dann die Eröffnungszeremonie statt. Am Dienstag begannen die Debatten. Marius und Ariane diskutierten mit Delegierten anderer Länder, die teilweise auch aus Frankreich und Marokko anreisten, auf Englisch über die globale Gesundheit. Dieses Thema war in die folgenden drei Unterthemen aufgeteilt: Pandemiemanagement, Verbesserung des Gesundheitssystems und der Umgang mit antimikrobiellen Resistenzen. Über diese Themen wurde von Dienstag bis einschließlich Donnerstag debattiert, wobei die Schüler teilweise von 8 Uhr bis 19 Uhr in der Schule waren. Für die Debatten war formelle Kleidung erforderlich. Da unsere Schüler an allen drei Siegerresolutionen ihres Komitees beteiligt waren, sollten sie diese vor den ca. 500 MUN-Teilnehmern während der Abschlusszeremonie vorlesen. Der gelungene Vortrag wurde sehr gelobt und die qualitativ hochwertigen Ergebnisse gewürdigt.

Am Freitag, den 21.03.2025, kamen Ariane und Marius wieder in Deutschland an. Sie berichten, dass es ein aufregendes Erlebnis war, legen aber zukünftigen Teilnehmern unserer Schule nahe, sich sehr intensiv darauf vorzubereiten. Außerdem sind gute Englischkenntnisse erforderlich. Im Allgemeinen hat es den beiden sehr gut gefallen und sie haben viel dazugelernt. Besonders schön fanden sie die internationalen Freundschaften, die geknüpft wurden, und die neuen Leute, die sie kennenlernen durften.

 

Gesangverein Germania 1866 Leun e.V. spendet E-Piano an IGS Solms

Solms und Leun – Der Gesangverein Germania 1866 Leun e.V. hat der IGS Solms ein E-Piano geschenkt. Das Instrument wurde bereits von Schulleiter Stefan Klotz abgeholt und erfreut den Musikfachbereich der Schule.

„Wir sind sehr dankbar für diese großzügige Spende“, sagte Klotz. „Das E-Piano wird sowohl im Musikunterricht als auch in den Arbeitsgemeinschaften (AGs) eingesetzt und wird unser Angebot an Instrumenten, die Schülerinnen und Schüler spielen und erlernen können bereichern.“

Der Musikfachbereich der IGS Solms bietet Schülerinnen und Schülern der IGS unter anderem die Möglichkeit ein Streichinstrument oder Keyboard zu erlernen. Die Unterstützung durch den Gesangverein wird von der gesamten Schulgemeinschaft sehr geschätzt.

(Bildquelle: MatthiasSchild, pixabay.com)

Aschermittwochsgottesdienst

Aschermittwochsgottesdienst

Am 5. März 2025 fand in der katholischen Kirche ein besonderer Aschermittwochsgottesdienst statt, an dem etwa 110 Schüler der Integrierten Gesamtschule (IGS) teilnahmen. Der Gottesdienst wurde von Pfarrer Perko, Pfarrer Kovalcin und Gemeindepädagogin Sabine Schäfer geleitet.

Das zentrale Bibelwort des Gottesdienstes lautete: „Der Mensch sieht, was vor Augen ist – Gott aber sieht das Herz an.“ Diese Botschaft zog sich wie ein roter Faden durch die gesamte Feier und regte die Schüler dazu an, über ihre eigene Identität und ihr Verhalten nachzudenken.

Zu Beginn des Gottesdienstes wurde in den Spiegel geschaut und sich Fragen gestellt wie: „Wer bin ich eigentlich?“ und „Bin ich so, wie ich sein möchte, oder wie andere mich haben wollen?“ Diese Reflexionen wurden durch eine Anspielpredigt vertieft, bei der Pfarrer Perko und Sabine Schäfer Kostüme vom zurückliegenden Fasching präsentierten und ihre Gedanken dazu teilten. Dabei wurde deutlich, dass hinter jeder Maske und jedem Kostüm auch echte Gefühle und Unsicherheiten stecken. Die Schüler lernten, dass es wichtig ist, ehrlich zu sich selbst und zu anderen zu sein und dass Gott sie so annimmt, wie sie sind.

Der Gottesdienst endete mit dem traditionellen Aschenkreuz, das die Teilnehmer daran erinnern sollte, nicht nur die äußeren Erscheinungen zu betrachten, sondern auch das Innere zu reflektieren und sich in der Fastenzeit auf das Wesentliche zu besinnen.

006 Aschermittwoch 25
PlayPause
006 Aschermittwoch 25
002 Aschermittwoch 25
004 Aschermittwoch 25
003 Aschermittwoch 25
008 Aschermittwoch 25
005 Aschermittwoch 25
007 Aschermittwoch 25
001 Aschermittwoch 25
000 Aschermittwoch 25
previous arrow
next arrow

AUFFI AUFM BERG…mit Rekordteilnehmerzahl

IGS Solms erlebt schöne Skitage in Lenggries 

Mit einer Rekordteilnehmerzahl von 40 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 6-9 führte die IGS Solms ihre traditionelle Skifreizeit durch, die ein fester Bestandteil des Schulkonzeptes der Integrierten Gesamtschule ist. Betreut wurden die Schülerinnen und Schüler von den Lehrern Mark Schwesig, Dominik Jung, Sandra Abert, Andreas Hey sowie von den DSV-Skilehrern Dirk und Renee Prochnow vom Skiclub Solms.

In der Ski-AG wurden die Teilnehmer, zum einen körperlich auf die Freizeit vorbereitet, zum anderen aber auch die ökologischen Aspekte des Skifahrens thematisiert.

Die Teilnehmenden wurden in unterschiedliche Niveaustufen eingeteilt und waren mit großem Eifer und jeder Menge Spaß bei der Sache. Nach dem gemeinsamen Frühstück ging es mit dem Skibus ins nahgelegene Skigebiet Brauneck/Wegscheid. Von dort aus verteilten sich die einzelnen Skigruppen im Skigebiet. Den ersten „Einkehrschwung“ gab es dann beim gemeinsamen Mittagessen auf einer der zahlreichen Skihütten. Am späten Nachmittag wurde die Heimreise angetreten. Zuhause angekommen, hatten die Skifahrer noch etwas Zeit, um zu „chillen“, bis anschließend das Abendessen mit anschließendem Gesellschaftsabend anstand. Sowohl die Lehrkräfte als auch die Schülerinnen und Schüler bezeichneten die Skifreizeit als „sensationell“ und sind bereits voller Vorfreude auf das nächste Jahr.

043 SkiFreizeit 25
PlayPause
043 SkiFreizeit 25
042 SkiFreizeit 25
041 SkiFreizeit 25
040 SkiFreizeit 25
039 SkiFreizeit 25
038 SkiFreizeit 25
037 SkiFreizeit 25
036 SkiFreizeit 25
035 SkiFreizeit 25
034 SkiFreizeit 25
033 SkiFreizeit 25
032 SkiFreizeit 25
020 SkiFreizeit 25
021 SkiFreizeit 25
022 SkiFreizeit 25
008 SkiFreizeit 25
009 SkiFreizeit 25
010 SkiFreizeit 25
011 SkiFreizeit 25
023 SkiFreizeit 25
024 SkiFreizeit 25
012 SkiFreizeit 25
000 SkiFreizeit 25
001 SkiFreizeit 25
013 SkiFreizeit 25
025 SkiFreizeit 25
026 SkiFreizeit 25
014 SkiFreizeit 25
002 SkiFreizeit 25
003 SkiFreizeit 25
015 SkiFreizeit 25
027 SkiFreizeit 25
028 SkiFreizeit 25
016 SkiFreizeit 25
004 SkiFreizeit 25
005 SkiFreizeit 25
017 SkiFreizeit 25
029 SkiFreizeit 25
030 SkiFreizeit 25
018 SkiFreizeit 25
006 SkiFreizeit 25
007 SkiFreizeit 25
019 SkiFreizeit 25
031 SkiFreizeit 25
previous arrow
next arrow

SKI AG

Dominik Jung

Dörfer zur Zeit Jesu

Die sechsten Klassen beschäftigten sich im Rahmen des Religionsunterrichts intensiv mit dem Wohnen und Leben zur Zeit Jesu und bauten Dörfer aus dieser Zeit nach.

Gemeinsam als Gruppe wurde die Planung des Dorfes, bestehend aus sechs Holzplatten übernommen. Kleine Kartons bildeten die Grundlage des Hauses und wurden mit Gips verstärkt und farblich passend gestaltet. Im nächsten Schritt wurden Brunnen gebaut, Dächer als Wohnfläche gestaltet, Tiere und Figuren gesammelt oder hergestellt, Stadtmauern errichtet und Details hinzugefügt.

Über mehrere Wochen entstanden dadurch gelungene Ergebnisse, die nun im Lernzentrum bestaunt werden können.

1734431130997
PlayPause
1734431130997
1734431131003
2024-12-16 13.29.25
1734431131007
2024-12-16 13.29.16
2024-12-16 13.29.11
1734431131012
1734431131016
previous arrow
next arrow