19:00: Informationsabend zum Übergang an die IGS Solms
10. November 2025
Am 22.01.19 machte sich die Klasse 8/3 mit ihren beiden Klassenlehrerinnen Frau Hagner und Frau Faatz auf den Weg, um im Rahmen des Berufskunde-Unterrichts hinter die Kulissen des SB-Warenhauses Globus Dutenhofen zu schauen.
Los ging es mit einem Frühstück in der Caféteria des Einkaufsmarktes. Gut gestärkt wurde die Klasse anschließend durch das Lager des Warenhauses geführt.
In der Bäckerei durften alle miterleben, wie im Globus Brötchen und Brot gemacht werden. Die Schüler waren von der Arbeit des Bäckermeisters schwer beeindruckt. Die vielen spannenden Zusatzinformationen reichten von der Herstellung des Teiges bis zur Weiterverwendung von nicht verkauften Backwaren.
In der Metzgerei wurde z.B. gezeigt, wie Wurst hergestellt wird. So mancher Schülerin wurde es beim Anblick der toten Tiere etwas mulmig zumute. Das war nichts für schwache Nerven.
Zum Abschluss wurde noch das neue Scan&Go-System („Bezahlen ohne Kassierer“) erläutert.
Der Besuch des Supermarktes war eine rundum gelungene Sache. Die Lerngruppe erhielt an dem Tag einen Einblick in die verschiedenen Abteilungen des Globus mit seinen zahlreichen Berufsfe ldern. Wer weiß…vielleicht springt für den ein oder anderen sogar noch ein Praktikumsplatz dabei heraus…


Zu unserem Tag der offenen Tür an der Gesamtschule Solms laden wir Sie recht herzlich ein.
Er findet statt am:
Freitag, 8. Februar 2019, von 16-19:00 Uhr
in der Gesamtschule Solms
Im Rahmen des Bildungskonzeptes der Erlebnispädagogik verbrachte die PuSch-Klasse der IGS Solms einen Tag in der Sportjugend Hessen in Wetzlar. Dabei wurden sie durch Klassenlehrer Dominik Jung, der Sozialpädagogin Solveig Heil und Andreas Hey betreut. Nach einem kurzen Aufwärmprogramm und einer Einführung in die Sicherheitsvorkehrungen des Kletterns, erlernten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Klettertechniken und konnten an unterschiedlichen Routen und Schwierigkeitsgraden ihr Können erproben.
Grundlegende Ziele der Veranstaltung waren die Bildung und Stärkung der Selbst- und Partnerkompetenz, die reflektierte Übernahme von Verantwortung, die Entwicklung von Risikokompetenz und Wagnisfähigkeit, die Schaffung einer Klassengemeinschaft und der Erwerb von methodischen Kompetenzen zu diesen Zielsetzungen. Am Ende der Veranstaltung wurde gemeinsam gegessen und über das neu Erlernte reflektiert. Vor allem über Verantwortung, Kooperation und Hilfsbereitschaft wurde gesprochen und dies als sehr positiv herausgehoben. Zum Abschluss war man sich einig, dass dieser Tag die Klassengemeinschaft weiter gestärkt hat und die Veranstaltung ein besonderes Erlebnis war.
Dominik Jung
(Klassenlehrer 9/6 P)