19:00: Informationsabend zum Übergang an die IGS Solms
10. November 2025
Es gibt Dinge in unserem alltäglichen Leben, die scheinen so „selbstverständlich“, dass man sich dieser nicht mehr bewusst ist. So scheint auch das Wasser ein unscheinbarer, aber lebensnotwendiger Begleiter unseres Lebens. Unsere Körper bestehen aus einem Großteil Wasser und wir brauchen es als Nahrungsmittel zum Überleben. Aber auch darüber hinaus nimmt Wasser eine entscheidende Rolle in unserem Leben ein: Körperpflege, Reinigung, Toilettenspülung, Waschen und vieles mehr. Wasser ist nicht wegzudenken! Manchmal wird einem bei einem Rohrbruch in der eigenen Straße und der notwendigen Abstellung des Frischwassers bewusst, wie eingeschränkt unser Leben ohne zuverlässige Wasserversorgung wäre.
Genau hierfür sorgen in Solms die Stadtwerke und insbesondere Carsten Kühn. Der Wassermeister trägt täglich mit seinem Team (und auch manchmal nachts) die große Verantwortung, dass die Solmser Bürger immer auf sauberes Trinkwasser zurückgreifen können.
Eine Besichtigung des Pumpenwerks und des neuen Hochbehälters sollte den Schülerinnen und Schülern des Wahlpflichtkurses NW 7 einen „Blick hinter bzw. unter die Kulissen“ ermöglichen. Theoretische und experimentelle Grundlagen zu Eigenschaften des Wassers und Prozessen des natürlichen sowie künstlichen Wasserkreislaufes wurden bereits im Vorfeld im Unterricht thematisiert.
Herr Kühn und ein weiterer Mitarbeiter ließen – im wahrsten Sinne des Wortes – tief blicken. So befindet sich eine Pumpstation (etwas oberhalb der Gesamtschule neben dem Sportplatz) unter der Straße. Diese Pumpe unterstützt die Förderung von Rohwasser zum Hochbehälter. Dort wird das Wasser in der Ultrafiltrationsanlage (auf dem Bild im Hintergrund zu sehen) zu gereinigtem Trinkwasser.
Zwei Edelstahl -„Büchsen“ mit jeweils 900 m³ Fassungsvermögen garantieren auch bei Pumpenausfällen eine Trinkwasserversorgung der Stadtteile Burgsolms, Oberndorf und Albshausen über zwei Tage hinweg.
Wir danken Herrn Kühn und den Stadtwerken für die interessanten Einblicke und für ihren täglichen Einsatz für das Trinkwasser der Stadt Solms.
Die Schülerinnen der Wettkampfklasse 3, Jahrgang 2002/2003, qualifizierten sich erstmalig für den Regionalentscheid Handball. Dies stellte zugleich eine Premiere für die Solmser Schule dar und zeigt die sportliche Vielfältigkeit der Schule, verbunden mit den dazugehörigen sportlichen Erfolgen.
Ausgetragen wurde der Wettkampf, bei dem die stärksten Schulen aus der Region Mittelhessen vertreten waren, in der Sporthalle der Weidig-Schule in Butzbach. Die Solmser Schülerinnen absolvierten drei Spiele über eine Spieldauer von 2×10 Minuten.
Alle Schülerinnen kamen zum Einsatz und absolvierten ihre drei Spiele mit großem Eifer sowie hohem Engagement, was der betreuende Sportlehrer Dominik Jung zu Protokoll gab.
Zum erfolgreichen Team gehörten:
Emely Süß, Gülay Yildiz, Nike Ambrosius, Nele Beer, Chiara Muntz, Sophie Pereira, Emma Urselmann, Katharina Biemer, Whitney Ring und Maxin Will.
Auch wenn es diesmal nicht reichte eine Runde weiterzukommen, waren sich alle Schülerinnen einig: „Nächstes Jahr greifen wir wieder an.“
Dominik Jung
Im Rahmen des Bildungskonzeptes der Erlebnispädagogik verbrachte die PuSch-Klasse einen Tag in der Sportjugend Hessen, in Wetzlar. Angeleitet durch Kletterexperte Andreas Hey und betreut durch Klassenlehrer Dominik Jung sowie Sozialpädagogin Solveig Heil, wurden die Schülerinnen und Schüler in die Kunst des Kletterns eingewiesen. Nach einen kurzen Aufwärmprogramm und Einführung in die Sicherheitsaspekte des Kletterns, erlernten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Klettertechniken und konnten an unterschiedlichen Routen und Schwierigkeitsgraden ihr Können erproben.
Grundlegende Ziele der Veranstaltung waren die Bildung und Stärkung der Selbst- und Partnerkompetenz, die reflektierte Übernahme von Verantwortung, die Entwicklung von Risikokompetenz und Wagnisfähigkeit, die Schaffung einer Klassengemeinschaft sowie der Erwerb von methodischen Kompetenzen zu diesen Zielsetzungen. Am Ende der Veranstaltung wurde Pizza bestellt und über das neu Erlernte reflektiert. Vor allem das Bewusstsein über Verantwortung, Kooperation sowie Hilfsbereitschaft wurde innerhalb der Klasse reflektiert und als sehr positiv herausgehoben. Sowohl die Klasse als auch die Lehrer waren sich einig darüber, dass dieser Tag die Klassengemeinschaft weiter gestärkt hat. Weiterhin wurde rückgemeldet, dass die Veranstaltung ein besonderes Erlebnis darstellte, welches das Selbstbewusstsein der Schüler stärkte.
Dominik Jung (Klassenlehrer 9/7 P)
