Monatsarchiv November 2017

Ethik

Das Fach ETHIK stellt sich vor!

  • Beschreibung des Faches:

Im Ethikunterricht werden die Fragen des alltäglichen Lebens in den Mittelpunkt gestellt – Was soll ich tun? Was ist das gute Leben für mich, für uns?

 

Aufgabe ist also eine Ausbildung und stetige Förderung ethischer Urteilsbildung. Jeder von uns ist zur freien, bewussten und wertbezogenen Entscheidung fähig und kann so sein Handeln beeinflussen. Jeder Einzelne bringt ein anderes moralisches Bewusstsein und soziale Rahmenbedingungen mit, weshalb es eines „Trainings“ bedarf, mit den großen Herausforderungen im Alltag zurecht zu kommen. Möglich wird dies durch eine kleinschrittige Herangehensweise, wobei Lehrer und Schüler Möglichkeiten aufzeigen und zu entsprechendem Verhalten ermutigen. Nur so ist ein gutes Leben innerhalb unserer freiheitlich-demokratischen Ordnung in einer pluralistischen Gesellschaft erreichbar.

 

  • Die Schülerinnen und Schüler sollen im Ethikunterricht …
  • Einsicht in die Ordnung eines zivilen Zusammenlebens, in der unterschiedliche Interessenlagen aufeinandertreffen, gewinnen.
  • diese Ordnung auf gesellschaftliche, kulturelle und historische Aspekte hin zu erweitern lernen.
  • Kompetenzen moralischer Argumentation, mit deren Hilfe sie persönliche und gesellschaftliche Konflikte austragen können, erwerben.
  • stets ihre Befähigung zur Teilnahme am öffentlichen Diskurs über gesellschaftliche Probleme erweitern.

Es ist von zentraler Bedeutung, dass individuelle Erfahrungen den Unterricht grundlegend mitgestallten und prägen. Die eigenen moralischen Fragestellungen sollen in den Blickpunkt rücken, um so der Frage nachzugehen, was richtiges, verantwortungsvolles Handeln auszeichnet.

 

 

  • Entscheidende Themen sind:
Freiheit Es geht um die eigene Person und meine Mitmenschen sowie die Entwicklung von Moral und Sittlichkeit innerhalb unserer Gesellschaft.
Gewissen Das Gewissen als eine moralische Entscheidungsinstanz bei der Suche von Argumentation und Konsens.
Gerechtigkeit Der Gedanke der Gleichbehandlung und das Ziel der kommunikativen Urteilsbildung.
Liebe Im Sinne von Wohlwollen, Fürsorge und Solidarität sowie partnerschaftliche Beziehung.
Würde des Menschen Ziel ist ein vernunftgeleiteter und freie Entscheidungen fällender Mensch.
Religion Ist der weltanschauliche Hintergrund von Moral und Sittlichkeit sowie die Fokussierung auf die drei Religionen (Judentum, Christentum, Islam).
Verantwortung übernehmen Die ethischen Prinzipien Gerechtigkeit und Solidarität werden praktisch zur Geltung gebracht.
  • Fachvorsteher:

Hannah Hagner

  • Kollegen/innen:

Gudrun Hellwig, Martina Schäfer, Hannah Hagner

 

  • Beispiele für Lernaufgaben und Methoden:

 

Klasse 5 Ein Comic-Tagebuch führen – Wer bin ich?

Eine Spielszene zur Konfliktlösung entwerfen und vorführen – Wie regeln wir unser Zusammenleben?

 

Klasse 6 Einen Weg der Vorbilder gestalten (Plakat / Referat) – Was kann ich von anderen lernen?

 

Klasse 7 Meine KULTUR-Tasche packen – Zusammen leben & einander begegnen

Pro- und Contra-Diskussionen führen und auswerten – zum Thema Chillen, Shoppen, Party machen

 

Klasse 8 Ein ethisches Mystery lösen – Leben in und mit der Natur

 

Klasse 9 Gemeinsam einen Blog führen – zum Thema Gewissen und Verantwortung

Gedankenexperimente auswerten – Was verstehen wir unter Wirklichkeit?

Einen Slambeitrag erarbeiten und vorstellen – Dem eigenen Leben auf der Spur sein

 

Klasse 10 Steine des Anstoßes entwerfen zum Thema Recht und Gerechtigkeit
Link zu den aktuellen ErgebnissenEin sokratisches Gespräch führen, wie die antiken Philosophen

 

Neben den „klassischen“ Inhalten des Ethikunterrichts, bietet dieses Fach in vielfacher Hinsicht die Gelegenheit, das soziale Miteinander im Klassenverband und im Jahrgang zu stärken. Hierzu ein Beispiel aus dem 5. Jahrgang, welches gemeinsam mit dem Fach Religion entstanden ist:

Dort haben sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den eigenen Stärken, Schwächen aber auch Wünschen und Ängsten befasst. Dabei entstanden über mehrere Blöcke sehr persönliche Bilder der so genannten Ich-Inseln und wurden abschließend im Klassenverband vorgestellt.

IMG-20201118-WA0016
IMG-20201118-WA0014
IMG-20201118-WA0013
IMG-20201118-WA0011
previous arrow
next arrow
PlayPause
IMG-20201118-WA0016
IMG-20201118-WA0014
IMG-20201118-WA0013
IMG-20201118-WA0011
previous arrow
next arrow

Auch im Raum der Stille ist der FB Ehik aktiv.

 

Physik

Physik an unserer Schule

Der Unterricht startet in der Jahrgangsstufe 7. In den Jahrgangsstufen 8 und 9 wird Physik nur in einem Halbjahr unterrichtet, im Jahrgang 10 wieder über das gesamte Schuljahr.

Im Anfangsunterricht der Jahrgangsstufe 7 werden aus 2 Klassen 3 Unterrichtsgruppen gebildet, um den SchülerInnen in kleineren Gruppen individuelles und eigenständig experimentelles Arbeiten zu ermöglichen.

Durch vielfältigen Methodeneinsatz werden die SchülerInnen gemäß ihren Stärken gefördert.

Fachvorsteherin:

Christiane Pfeiffer

Kolleginnen und Kollegen:

Andreas Hey, Stefan Klotz, Christiane Pfeiffer, Johannes Rech, Martin Schuberth, Marcel Vohmann

Lehrwerke:

PRISMA Physik – differenzierende Ausgabe

Unterricht an außerschulischen Lernorten:

Physik in Aktion (PiA): Möglichkeit eines Tagespraktikums an der Justus-Liebig-Universität Gießen für die Jahrgänge 9 und 10.

Teilnahme des Jahrgangs 8 am Festival der Naturwissenschaften, veranstaltet vom VDI und führenden Firmen der Region.

Kooperation mit „MINT – die Stars von morgen“ und dem Viseum Wetzlar.

Elternabend mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften des Jahrgangs 10

Am 21.11.2017 findet von 19:00 – 21:00 Uhr ein Elternabend nur für den Jahrgang 10 statt.

Nähere Informationen finden Sie in dem Elternabend-JG10, das auch bereits den Schülerinnen und Schülern für alle Erziehungsberechtigten mitgegeben wurde.

Für eine bessere Raumplanung wird ausdrücklich um schriftliche Anmeldung gebeten (Abgabe durch Ihr Kind in der Schule).

Spanische Austauschschüler zu Besuch an der IGS Solms

„Bienvenidos a Solms!“ hieß es vom 20. Oktober bis 3. November 2017 für 15 Schülerinnen und Schüler aus dem IES Beatriz Galindo aus Madrid. Zusammen mit ihren Lehrerinnen Laura Gimenez und Antonia González waren sie zum Gegenbesuch des Schüleraustausches bei uns in Solms zu Besuch.
Graciela Gonzalez, Lehrerin an der IGS Solms und Muttersprachlerin, hatte für die Jugendlichen aus Madrid ein vielfältiges Programm ausgearbeitet. Neben sportlichen Aktivitäten wie Klettern im Cube und Schlittschuhlaufen, kam auch das kulturelle Programm mit Besuchen in Braunfels und Köln nicht zu kurz. Außerdem wurde die Schulküche genutzt und an einem Nachmittag ein typischer „Schmandkuchen“ gebacken, bevor es dann am Freitag hieß: „Adiós Solms – Adiós IGS”!