Kategorien-Archiv Aktuelles

Solmser Schüler*innen bei Handball Kreisentscheid erfolgreich

Atzbach und Solms, 19.11.19.

Beim diesjährigen Handball Kreisentscheid an der Lahntalschule Atzbach, nahmen die Jungen- und die Mädchenmannschaft der IGS Solms erfolgreich teil und maßen sich mit den Schulmannschaften der umliegenden Schulen.

Die Jungen der Wettkampfklasse II absolvierten dabei drei Spiele über eine Spieldauer von zwei mal zehn Minuten. Auch wenn eine vordere Platzierung nicht erreicht werden konnte, war das besondere Highlight das gewonnene Spiel gegen die hochfavorisierte Lahntalschule aus Atzbach, vor prächtiger Kulisse.

Die Mädchen der Altersklasse II konnten bei ihrem Auftreten besser überzeugen und belegten am Ende einen erfolgreichen zweiten Platz. Alle Schülerinnen und Schüler kamen zum Einsatz und absolvierten ihre Spiele mit großem Eifer und hohem Engagement, wie Dominik Jung als betreuender Sportlehrer zu Protokoll gab.

Zum erfolgreichen Jungen Team gehörten:

Tamino Reuling, Marlon Mignon ,Marc Potzner, Julian Hedrich, Silas Zeiger, Nils Gerhardt, Tom Germer, Max Müller, Sebastian Palma-Verdun und Thomas Kollet.

Zum erfolgreichen Mädchen Team gehörten:

Emely Süss, Gülay Yildiz, Nike Ambrosius, Emma Urselmann, Katharina Biemer, Sophie Pereira, Whitney Ring, Ottilie Ring, Klara Ernst.

Solmser Schüler bauen eine Hütte für ihren Schulhund

 

Da staunte Dennis Schäfer, Schulsozialarbeiter der IGS Solms, nicht schlecht: Im Rahmen der Hauptschulprojektprüfung hatten Tom Göllner, Lino Schäfer, Janis Feja und Nico Zinn aus der PuSch-Klasse eine mobile Hütte für Schulhund Woody gebaut. Der Förderverein der IGS Solms unterstützte das Projekt mit einem Materialzuschuss.

Die Hundehütte hat die Maße 1m x 1,20m x 1,20m und besteht aus Fichtenholz. Zudem verfügt sie über eine Schieferdachkonstruktion, die aufgeklappt bzw. komplett abgenommen werden kann. Durch ihre Rollenkonstruktion ist die Hundehütte fahrbar und kann somit an jeden beliebigen Ort in der Schule transportiert werden.

Den Schülern war es ein Anliegen das pädagogische Konzept „Schulhund“ sowie die Sozialarbeit an Schulen zu würdigen und Woody einen Aufenthalts- und Rückzugsort innerhalb des Gebäudes und auch im Schulgarten zu ermöglichen.

Schüler*innen gedenken der Opfer der NS Diktatur

Anlässlich der Reichsprogromnacht nahmen die Schüler*innen des Jahrgangs 10 und  der PuSch-Klasse an der Mahnwache  in Solms teil.

Den Artikel der Wetzlarer Neuen Zeitung finden Sie hier.

 

 

10 Jahre USA-Schüleraustausch Verona / Solms

– ein kleines Jubiläum – auch 2019 wieder Schüler gereist

 

„Reisen ist tödlich für Vorurteile.“ (Mark Twain)

 

Ganz in diesem Sinne freuen sich immer wieder bis zu 25 Schüler der 9. und 10. Klassen der IGS Solms, wenn die Fahrt zu unserer Partnerschule vor der Tür steht. Schon seit 2009 nutzen sie im Herbst jeden zweiten Schuljahres die Möglichkeit, gemeinsam die Verona Area High School zu besuchen, wo sie immer wieder aufs  Neue von ihren Gastfamilien mit offenen Armen herzlich in Empfang genommen werden.

Was darauf folgt sind zwei Wochen, die geprägt sind von zahlreichen Erlebnissen und Erfahrungen. Besonders die Tatsache, dass in Amerika alles, aber auch wirklich alles so viel größer scheint, erstaunt die Schüler immer wieder, sowie die Offenheit, Kontaktfreudigkeit und das Interesse an Deutschland von Seiten der amerikanischen Schüler.

Und außerdem: Wer hat denn schon die Möglichkeit, eine echte High School von innen zu erleben? Die Schüler der Gesamtschule, die manchmal sogar die Möglichkeit haben, Teil der „Homecoming Week“ mit „Dress Up Days“, Footballspiel und „Homecoming Dance“ zu sein.

Während des 2-wöchigen Aufenthaltes gibt es ein gemeinsames Programm, aber auch viele Treffen nach der Schule. Bei Lagerfeuer, Laser Tag oder Shopping bieten sich viele Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen und voneinander zu lernen. Eine amerikanische Gastmutter fasste es passend mit folgenden Worten zusammen:

„The Germans` visit and our time together was education at its best.“

Im darauffolgenden Frühjahr kommen die amerikanischen Schüler dann zum Rückbesuch nach Solms, was die Beziehungen nochmals intensiviert. Wir hoffen jedes Mal, dass die Amerikaner ebenso viele Erinnerungen und Erfahrungen mit nach Hause nehmen und unsere Begeisterung für den Schüleraustausch teilen.

Was bleibt? Einige Schüler konnten neue Freundschaften schließen und besuchen ihre Austauschpartner noch bis heute, manche bleiben über die sozialen Medien in Kontakt. Auf jeden Fall sind alle Teilnehmer um einige Erfahrungen, etwas Mut und ein bisschen Wortschatz reicher.

Aus all den genannten Gründen hoffen wir, das Programm noch viele Jahre weiterführen zu können.

Astrid Just und Martin Schuberth (01.11.2019)