Kategorien-Archiv Pressemeldungen

Handballerinnen der IGS mit drittem Platz in Hüttenberg

Die Mädchenmannschaft der Klassen 5/6 (Jahrgänge 2007/2008) vertraten die IGS Solms beim Kreisentscheid in Hüttenberg erfolgreich und erreichten den dritten Platz.

Zu Beginn mussten alle Spielerinnen einen Vielseitigkeitsparcours absolvieren. Dies klappte dank einiger Übungseinheiten, die die Kinder bei Vereinstrainerin Maike Schäfer vom TV Burgsolms durchgeführt hatten sehr gut!

Zwar verlor man das erste Spiel gegen die Gesamtschule Schwingbach mit 7:4, doch im Anschluss folgte dann ein starker Auftritt gegen das 2. Team der Lahntalschule aus Atzbach. Hier gewann man mit 13:2.

Die abschließende Begegnung gegen die 1. Mannschaft der LTS Atzbach verlor das Solmser Team um Sportlehrerin Sandra Steinbach leider mit 8:11., sodass man mit den 3. Platz vorliebnehmen musste. Natürlich wird die Mannschaft weiter trainieren, um beim nächsten Mal wieder anzugreifen.

Einen gelungenen sportlichen Tag erlebten folgende Schülerinnen:
Lykka Klage, Emely Knoll, Madleine Knoll, Luana Pereira, Annika Phelipsenburg, Chiara Prelop, Amely Schäfer, Carlotta Schäfer, Emilia Schäfer, Emma Schüßler, Emily Walter und Ghina Hajikhalil

Schüler*innen gedenken der Opfer der NS Diktatur

Anlässlich der Reichsprogromnacht nahmen die Schüler*innen des Jahrgangs 10 und  der PuSch-Klasse an der Mahnwache  in Solms teil.

Den Artikel der Wetzlarer Neuen Zeitung finden Sie hier.

 

 

Informationsabend an der IGS Solms zu Abitur und Ausbildung

Am vergangenen Montag hatte die IGS Solms zu einem Informationsabend zu den „Übergängen nach der Jahrgangsstufe 10“ eingeladen. Neben Vertreter*innen der Goetheschule, der Theodor-Heuß-Schule, der Käthe-Kollwitz-Schule und der Werner-von-Siemens-Schule war auch die Agentur für Arbeit vertreten. Diese informierten dort Eltern und Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 über den weiteren schulischen Bildungsweg und über die Möglichkeiten einer beruflichen Ausbildung.

Martin Schuberth, Stufenleiter 9/10 der IGS, erörterte zu Beginn allen Anwesenden die Voraussetzungen und Bedingungen für die einzelnen Abschlüsse an der IGS Solms. Im Anschluss gab es die Möglichkeit, sich bei Kurzvorträgen zu Bildungsangeboten und Wegen zum Abitur genauer zu informieren. Dieter Becker von der Agentur für Arbeit stand für die Eltern ebenfalls als Ansprechpartner in seiner Funktion als Laufbahnberater zur Verfügung.

Schüler*innen und Eltern waren von der Veranstaltung begeistert, da sie sich hier an einem Abend über die Vielfalt der Möglichkeiten nach der Jahrgangsstufe 10 informieren konnten und Fragen kompetent beantwortet wurden.

 

Im Bild: Frau Mahnke-Hoffmann (KKS), Frau Pontow (FOS THS), Herr Dr. Schmieding (BG Gesundheit THS), Herr Baumann (BG Wirtschaft THS) Herr Fuchs (Goethe Schule) Herr Müller (BG & FOS WvSS) und Herr Becker (AfA)

IGS Solms hat in diesem Jahr zwei Bundesfreiwilligendienstler/innen (BFDler)

Ebenfalls neu an der IGS sind in diesem Jahr die zwei BFDler Leon Ludwig und Ines Lopez. Beide machen den Freiwilligendienst, um sich persönlich weiterzuentwickeln und um auszutesten, ob ein sozialer Beruf für sie in Frage kommt. Welchen beruflichen Weg sie einschlagen wollen, wissen sie noch nicht genau.

Zu ihren Aufgaben gehört die Betreuung der Spieleausleihe in den Pausen, die Unterstützung des offenen Sportangebotes und die Betreuung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler der Intensivklassen. Ebenfalls kommen sie in der Nachmittagsbetreuung zum Einsatz und helfen dort Kindern bei den Hausaufgaben beziehungsweise bieten im Anschluss an deren Erledigung Spiele und Aktivitäten an. Betreut werden die beiden BFDler vom Ganztagskoordinator A. Hey.

Solmser PuSch – Schüler machen erfolgreich ihren Abschluss

 

Nico Lenz erreicht den besten Hauptschulabschluss mit der Note 1,9

Das Projekt Praxis und Schule (PuSch) ist an der Integrierten Gesamtschule Solms bereits ein elementarer Bestandteil des Schulkonzepts. Schülerinnen und Schüler bekommen durch praxisorientiertes Arbeiten und individuelle Förderung die Möglichkeit, den qualifizierten Hauptschulabschluss zu erreichen, der als Grundlage für ihren weiteren Werdegang dient.

Auch in diesem Jahr wurde die PuSch – Maßnahme, welche durch Mittel des Europäischen Sozialfonds sowie dem Internationalen Bund finanziert wird, erfolgreich abgeschlossen. Klassenlehrer Dominik Jung sowie Sozialpädagogin Solveig Heil blickten auf ein intensives und abwechslungsreiches Schuljahr zurück und zogen ein positives Resumee. Hervorzuheben sind die Praxisprojekte „Bau eines Gewächshauses“, in Kooperation mit der Firma Rödel, das Projekt „PuSch your Bag“ sowie der Brotverkauf am Tag der offenen Tür, dessen Einnahmen für einen guten Zweck gespendet wurden.

Vierzehn Schülerinnen und Schüler konnten die PuSch-Maßnahme erfolgreich beenden und erlangten den Hauptschulabschluss, zehn davon sogar den qualifizierten Hauptschulabschluss, der zum Besuch einer weiterführenden Schule berechtigt. Fünf Schülerinnen und Schüler haben bereits einen Ausbildungsvertrag unterschrieben. Schulleiterin Anke Wegerle zeigte sich hoch erfreut über das Abschneiden der Projektklasse und lobte das Engagement sowie die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.